Wann setzt die Feige Früchte an?
Sollte es aber tatsächlich der Fall sein, dass die Feigenbaum Blüte und somit auch die Frucht ausbleibt, kann dies verschiedene Ursachen haben: Lange Regenperioden. Plötzlicher Wintereinbruch. Starker Rückschnitt.Wenn nun eine Feige zurück friert, dann gibt es entsprechend im Folgejahr keine oder fast keine Früchte. Meist startet das Wachstum der Feigen nach einem Frostjahr sehr spät. Die Feige treibt im Mai/Juni aus der Basis oder aus noch gesundem Holz aus.Feigenbäume wachsen mit 20 bis 40 Zentimetern im Jahr relativ schnell. Im Kübel werden die Bäume – je nach Größe des Pflanzgefäßes, bis zu 2,5 Meter hoch. Gönnen Sie Ihrem Feigenbäumchen alle 2 bis 3 Jahre einen größeren Topf.

Wann Knospen Feigenbaum : Beim Feigenschnitt ist es besser, nur die wilden Triebe, trockene Äste abzuschneiden und den Baum in Form zu bringen. An den einjährigen Trieben beginnen sich Ende des Frühlings (Mitte Mai) die Knospen zu öffnen, aus denen sich bis Juli die birnenförmigen Früchte entwickeln.

Was tun wenn der Feigenbaum keine Früchte trägt

Die Feige benötigt eine ausgewogene Düngung. Dünger mit zu viel Stickstoff bewirkt ein starkes Wachstum zu Lasten der Fruchtbildung und der Frostresistenz. Auf eine Richtige Düngung umstellen. Das Verhältnis von NPK sollte etwa 1:2:3 sein.

Wie sieht die Blüte einer Feige aus : Feigen haben keine sichtbaren Blüten, nur ein blütentragendes Organ. Der Laie sieht dies als die Frucht an. Das "Syconium" hat jedoch einen Hohlraum mit vielen winzigen Einzelblüten. Öffnet man eine reife Feige, kommen zahlreiche Nüsschen zum Vorschein, die vom Fruchtfleisch umgeben sind.

Feigenbäume blühen dreimal im Jahr. Aufgrund einer komplizierten Blütenökologie fruchtet die erste Blüte jedoch nicht. Hochsaison für frische Feigen ist von Juli bis November.

Feigenbaum gießen

Halten Sie daher die Erde feucht, verhindern Sie jedoch unbedingt Staunässe. Sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser führen beim Feigenbaum nämlich zu Blattabwurf. Nur über den Winter benötigen Feigenbäume so gut wie kein Wasser und sollten nur gegossen werden, wenn das Substrat fast trocken ist.

Wie sieht die Blüte der Feige aus

Feigen haben keine sichtbaren Blüten, nur ein blütentragendes Organ. Der Laie sieht dies als die Frucht an. Das "Syconium" hat jedoch einen Hohlraum mit vielen winzigen Einzelblüten. Öffnet man eine reife Feige, kommen zahlreiche Nüsschen zum Vorschein, die vom Fruchtfleisch umgeben sind.Staunässe am Wurzelballen mag die sonnenliebende Pflanze allerdings gar nicht. In der Kübelhaltung empfiehlt sich eine Drainageschicht aus einigen Zentimetern Kieselsteinen oder Blähton, damit das überschüssige Wasser gut abfließen kann. Auf kalkhaltiges Leitungswasser reagiert die Feige empfindlich.Die Frucht entsteht übrigens nicht nur aus einer Blüte, sondern aus einem Fruchtstand mit hunderten kleinen Blüten. Aus jeder Blüte entsteht eine kleine Steinfrucht. Der Blütenstandsboden entwickelt sich zum fleischigen Teil der Feige. Eine große Bedeutung für die Ernährung hatte die Feige im Altertum.

Fühlt sich die Feige an ihrem Platz wohl, trägt sie nach ein bis zwei Jahren die ersten Früchte.

Wie oft trägt ein Feigenbaum Früchte : In den Hauptanbaugebieten im Mittelmeerraum werden die Feigen zweimal im Jahr geerntet. Die ersten Früchte reifen an den zweijährigen Trieben und werden im Juni und Juli gepflückt. Eine zweite, ertragreichere Ernte erfolgt im August und September. Die Früchte wachsen auch problemlos in unserem Klima.

Wie viel Minusgrade hält eine Feige aus : Hinweis: Sobald die Temperaturen unter 0 °C fallen, sollten Sie Ihren Feigenbaum für den Winter vorbereiten beziehungsweise ins Haus holen. Meist ist dies Mitte bis Ende Herbst der Fall. Spätestens ab -5 °C sollte Ihre Feige geschützt sein.

Kann ein Feigenbaum im Topf draußen überwintern

Ihr könnt die Feige auch im Topf überwintern, den Ihr auf die Terrasse oder den Balkon stellen könnt. Dabei gilt das gleiche wie bei den ausgepflanzten Feigen. Ihr braucht also eine bedingt winterharte Feigensorte in einer milden Region, damit die Überwinterung im Kübel oder Topf gelingt.

Gepflanzt werden Feigenbäume in den Garten oder in Kübel. Sie gedeihen am besten im Freien an einem vollsonnigen, geschützten Platz. Bis zum Alter von zehn Jahren sind die Pflanzen aber frostempfindlich. Bei unter zehn Grad minus frieren die Triebe stark zurück und auch die Wurzeln werden geschädigt.