Wann legt man am besten einen Steingärten an?
Da die meisten Steingarten-Pflanzen aus Bergregionen mit nährstoffarmen Böden und wechselhaftem Wetter stammen, sind die Pflanzen sehr robust und wenig anspruchsvoll in der Pflege.Steingarten anlegen: Gute Vorbereitung wichtig

Steingartenpflanzen wachsen langsam und werden daher leicht von Unkraut überwuchert. Im Anschluss sollte in 20 bis 30 Zentimeter Tiefe eine 20 Zentimeter dicke Schicht aus Schotter und Kies eingebracht werden. Diese Dränageschicht garantiert einen guten Wasserabzug.Schritt 5: Steingarten anlegen – Erde auffüllen

Mische dazu herkömmliche Gartenerde mit Kies und Sand. So erhälst Du eine energiearme Mischung, die nach einem Regen schnell wieder abtrocknet. Für die genügsamen Pflanzen im Steingarten ist eine 10 cm dicke Erdschicht ausreichend.

Was wächst gut im Steingarten : Mit einem Steingarten holen Sie sich alpines Flair direkt vor die Haustür. Welche zehn Pflanzen sich besonders gut dafür eignen, verraten wir hier.

  • Enzian.
  • Grasnelke.
  • Aloe Vera.
  • Blauschwingel.
  • Wollziest.
  • Thymian.
  • Zwergkiefer.
  • Blaukissen.

Was ist der Unterschied zwischen Steingarten und Schottergarten

Im Gegensatz zum klassischen Stein- oder Kiesgarten, in dem Pflanzen kultiviert werden, die auf kargen, nährstoffarmen Böden wachsen, besteht ein Schottergarten vor allem aus Kies und Steinen verschiedener Form, Größe und Herkunft. Auch Skulpturen, Säulen, Gitterkörbe und Zäune sind typische Gestaltungsmittel.

Welche Gräser eignen sich für Steingarten : Gräser für den Steingarten

  • Bouteloua gracilis – Moskitogras.
  • Carex montana – Berg-Segge.
  • Carex ornithopoda 'Variegata' – Weißbunte Vogelfuß-Segge.
  • Carex oshimensis 'Evergold' – Japan-Gold-Segge.
  • Carex umbrosa – Schatten-Segge.
  • Eragrostis spectabilis 'Purpurflirren' – Purpur-Liebesgras.

Mediterrane Pflanzen für den Steingarten

Lavendel (Lavandula angustifolia) ist gut geeignet für die Bepflanzung einer Steinmauer, insbesondere, wenn diese aus Kalkstein besteht und in trockener, sonnenexponierter Lage steht.

In schattigen Bereichen können Sie Lerchensporn (Corydalis), Leinkraut (Linaria), Tüpfelfarn, Waldsteinie, Zimbelkraut, Gänsekresse oder Moos-Steinbrech pflanzen. Auch Kräuter eignen sich für die Steinmauer-Bepflanzung, denn die Steine einer Trockenmauer wärmen sich bei Sonnenschein auf.

Wie mache ich einen kleinen Steingarten

  1. Schale vorbereiten. Decken Sie zuerst das Abzugsloch mit einem Stein oder einer Tonscherbe ab.
  2. Erde mit Sand mischen.
  3. Stauden austopfen und einpflanzen.
  4. Kieselsteine verteilen.
  5. Zwischenräume mit Split füllen.
  6. Pflege des Mini-Steingartens.

Welcher Untergrund eignet sich für Steingärten Der Untergrund, der für das Anlegen eines Steingartens optimal ist, sollte durchlässig und nährstoffarm sein. Ist er jedoch eher tonig oder neigt er zu Staunässe, sollte mehr Boden ausgehoben und während der Anlage in jedem Fall eine Drainageschicht eingebaut werden.Bei denkmalgeschützten Gebäuden kann zum Pflastern einer Einfahrt eine Baugenehmigung nötig sein. Aber auch, wenn Sie ein Stück Vorgarten oder eine bisher anders genutzte Fläche in eine Einfahrt mit Straßenanschluss umwandeln wollen, sollten Sie sich mit der zuständigen Baubehörde in Verbindung setzen.

Gräser für trockene, sonnige Standorte

  • Bouteloua gracilis – Moskitogras.
  • Bouteloua gracilis 'Blonde Ambition' – Helles Moskitogras.
  • Festuca amethystina – Regenbogen-Schwingel.
  • Festuca Cinerea-Hybride 'Elijah Blue' – Blau-Schwingel.
  • Festuca mairei – Atlas-Schwingel.
  • Festuca ovina 'Eisvogel' – Schaf-Schwingel.

Wann ist die beste Zeit um Gräser zu Pflanzen : Die beste Pflanzzeit für Gräser sind der Frühling und der Herbst, aber grundsätzlich können Ziergräser das ganze Jahr über gepflanzt werden.

Wann ist die beste Zeit um Bodendecker zu Pflanzen : Am besten pflanzt man die Bodendecker im Spätsommer oder Herbst, vor allem wenn es sich ums Unterpflanzen von Bäumen handelt. In dieser Zeit haben die Bäume ihr Wachstum bereits abgeschlossen und ziehen weniger Nährstoffe aus dem Boden. Auch das Unkraut ist im Herbst nicht mehr aktiv.

Was darf nicht neben Lavendel gepflanzt werden

Lavendel kann man einzeln, besser jedoch in Gruppen, zwischen andere mediterrane Kräuter wie Salbei, Thymian und Oregano setzen oder man kombiniert ihn mit Blütenstauden.

Der Boden ist oft mineralisch und stark durchlässig. Staunässe ist Steingartenpflanzen ein Fremdwort und oftmals zugleich das Todesurteil. Für die Gartenkultur ist ein unbedingt durchlässiger Boden notwendig. Normale Gartenerde wird mit Sand gemischt, um die Durchlüftung zu erhöhen.Steinbeet anlegen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Boden 30 – 40 cm tief ausheben.
  2. Wurzelunkräuter entfernen.
  3. Teil des Aushubs mit Kompost mischen.
  4. Erdgemisch wieder auf das Beet aufbringen.
  5. Unkrautvlies verlegen.
  6. Löcher in das Vlies an jenen Stellen schneiden, an denen Pflanzen gesetzt werden sollen.
  7. Pflanzlöcher ausheben.

Was unter Steinbeet : Unter den Steinen liegt in der Regel ein Vlies, um das Wuchern von Unkraut zu verhindern. Ein Steinbeet kombiniert auf einzigartige Art die Härte von Steinen mit der Weichheit der Pflanzen.