Wann gilt VDE 0113?
Nach einer Reparatur muss die Maschine einer neuerlichen Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach der DIN VDE 0113 unterzogen werden. Durch die neuerliche Elektrogeräteprüfung wird sichergestellt, dass die Maschine auch wirklich funktionstüchtig und sicher zu bedienen ist.Bei der Messung nach DIN VDE 0113 sind folgende Teilprüfungen durchzuführen:

  • Überprüfung, dass die elektrische Ausrüstung mit ihrer technischen Dokumentation übereinstimmt (Erstinbetriebnahme)
  • Sichtprüfung.
  • Messung der Durchgängigkeit des Schutzleitersystems.

DIN VDE 0100: Die Normenreihe für elektrische Sicherheit bei Installationen im Elektrohandwerk. In Deutschland wird das „Errichten von Niederspannungsanlagen“ durch eine Vielzahl von VDE Bestimmungen und DIN-Normen geregelt. Die bekannteste und wichtigste Normenreihe ist DIN VDE 0100 (VDE 0100).

Wann welche VDE Prüfung : VDE Prüfung elektrischer Anlagen

Bei der Neuinstallation elektrischer Anlagen müssen Sie vor der Inbetriebnahme eine Prüfung nach VDE 0100-600 durchführen. Anschließend ist eine regelmäßige Wiederholungsprüfung vorgeschrieben. Die Regeln hierfür sind in DIN VDE 0105-100 aufgeführt.

Wer darf nach DIN VDE 0113 prüfen

Eine Regelmäßige Prüfung elektrischer Maschinen nach DIN VDE 0113-1 (EN 60204-1) muss von einem nach TRBS 1203 (Technische Sicherheitsvorschriften) qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Dies ist gesetzlich als Bestandteil von DGUV V3 (ehemals BGV A3) geregelt.

Was sagt die VDE 0113 : Die VDE 0113-1 ist eine harmonisierte europäische Norm DIN EN 60204-1. Darin sind allgemeine Anforderungen zur Anwendung elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Systeme für Maschinen und Ausrüstungen geregelt.

Prüffristen nach DGUV V3 und DGUV V4 im Überblick

Monitor und Aktenvernichter müssen also mindestens alle 2 Jahre zur Prüfung, der Winkelschleifer auf Montage vierteljährlich. Für elektrische Anlagen (DIN VDE 0105-100) und ortsfeste Betriebsmittel (DIN VDE 0100-600) gilt eine Prüffrist von mindestens 4 Jahren.

Die VDE-Prüfung muss daher einmalig vor der ersten Inbetriebnahme durchgeführt werden, bei jeder Wiederinbetriebnahme, z. B. nach einer Änderung oder Instandsetzung, und zusätzlich in bestimmten wiederkehrenden Zeitabständen.

Ist die VDE Prüfung Pflicht

Die VDE Prüfung Pflicht besteht sowohl für Geräte als auch Anlagen, Baugruppen oder Bauteile.Eine für (fast) alles – für diese elektrischen Anlagen gilt die DIN VDE 0105-100. Die DIN VDE 0105-100 gilt für elektrische Anlagen aller Spannungsebenen, von Niederspannung bis Hochspannung. Voraussetzung ist, dass die Anlage der Erzeugung, Umwandlung, Übertragung, Verteilung oder Anwendung elektrischer Energie dient.Empfehlungen zu DGUV V3 Prüffristen für die VDE Prüfung

Demnach gilt, dass ortsveränderliche Betriebsmittel in Büros wie zum Beispiel Monitore oder Kaffeemaschinen mindestens alle 2 Jahre zu prüfen sind.

Sind die Normen rechtsverbindlich Ja, die DIN VDE Normen sind rechtsverbindlich und schaffen eine mögliche strafrechtliche Verfolgung, wenn gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstoßen wird. Das gilt auch für die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3.

Was passiert wenn man keine DGUV Prüfung macht : Die DGUV V3 Prüfung ist Pflicht!

Die DGUV V3 Prüfung ist Pflicht. Daran führt kein Weg vorbei. Wer keine Gefährdungsbeurteilung erstellen und die anschließende Prüfung der Elektrogeräte und Anlagen nicht durchführen lässt, macht sich strafbar. Die Strafbarkeit ist durch § 26 Nummer 2 des Arbeitsschutzgesetzes gegeben.

Wie oft muss man eine VDE Prüfung machen : Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel, die stark beansprucht werden und extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel, auf Baustellen, müssen jede drei Monate einer VDE Geräteprüfung unterzogen werden.

Ist die VDE ein Gesetz oder ein Muss

VDE-Bestimmungen sind kein Gesetz. In Gesetzen und Verordnungen wird allerdings auf die VDE-Vorschriften "als anerkannte Regeln der Technik" Bezug genommen. Ein VerstoB gegen diese Bestimmungen ist nicht strafbar.

Rechtliche Bedeutung von Normen – Freiwillig und äußerst hilfreich. Die Anwendung von Normen ist grundsätzlich freiwillig. Normen sind nicht bindend, das unterscheidet sie von Gesetzen. Rechtsverbindlichkeit erlangen Normen, wenn Gesetze oder Rechtsverordnungen wie zum Beispiel EU-Richtlinien auf sie verweisen.Ist die Prüfung wirklich nötig Sie ist Pflicht! In Deutschland haben Unternehmer diesbezüglich keinerlei Wahlfreiheit. Verwenden Sie elektrische Anlagen und Betriebsmittel, so müssen diese regelmäßig geprüft werden.

Ist der VDE rechtsverbindlich : Hier wird eindeutig Bezug auf die Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker e.V. (VDE) genommen worden, womit die DIN-VDE-Bestimmungen im Rahmen der allgemein anerkannten Regeln der Technik einen quasi rechtsverbindlichen Status erhalten.