Wie kann der Leistende eine Freistellung vom Steuer- abzug erlangen Auch wenn die Gegenleistung die Freigrenze von 5.000 € bzw. 15.000 € übersteigt, hat der Leistungsempfänger den Steuerabzug nicht vorzu- nehmen, wenn ihm der Leistende eine im Zeitpunkt der Gegenleistung gültige Freistellungsbescheinigung vorlegt.Grundsätzlich alle Bauleistungen, die der Herstellung, Instandsetzung oder Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dienen.Ohne Vorlage einer gültigen § 13b Bescheinigung sollte der Bau(sub)unternehmer daher grds. keine Nettorechnung erteilen. Die § 48b EStG Bescheinigung dagegen wirkt in die entgegengesetzte Richtung. Sie dient nicht als Nachweis für den Bau(sub)unternehmer, sondern als Nachweis für den Kunden.
Wer ist von der Bauabzugssteuer befreit : Der Auftraggeber ist vom Steuerabzug der Bauabzugssteuer befreit, wenn die an den jeweiligen Auftragnehmer zu erbringende Gegenleistung im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich 5000 EUR nicht übersteigen wird.
Kann man ohne Freistellungsbescheinigung arbeiten
Wer sich trotzdem entscheidet, mit einem Unternehmen ohne Freistellungsbescheinigung zusammenzuarbeiten, muss den Steuerabzug von 15 Prozent der Gegenleistung einbehalten und zügig (bis zum 10. des Folgemonats) beim Finanzamt des Leistenden anmelden und abführen.
Was passiert wenn ich keine Freistellungsbescheinigung habe : Sofern die Bagatellegrenzen überschritten sind und keine gültige Freistellungsbescheinigung vorliegt, muss der Auftraggeber 15 Prozent vom Rechnungsbetrag einbehalten.
Nach § 48 Abs. 1 Satz 3 EStG sind Bauleistungen alle Leistungen, die der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dienen. Liegen die o.g. Tatbestände vor, hat der Leistungsempfänger von der Gegenleistung einen Steuerabzug von 15 % für Rechnung des Leistenden vorzunehmen. Jedes Bau- und Handwerksunternehmen benötigt die vom Finanzamt ausgestellte Freistellungsbescheinigung 48b. Hierbei handelt es sich um einen Nachweis, dass das Unternehmen in Deutschland steuerpflichtig geführt wird und dazu berechtigt ist, Bauleistungen im Kundenauftrag zu erbringen.
Wann Keine Bauabzugssteuer
Die Bauabzugsteuer betrifft auch Vermieter/innen, die mehr als zwei Wohnungen vermieten. Es wird keine Bauabzugsteuer fällig, wenn die Kosten für Bauleistungen in einem Jahr weniger als 15.000 Euro bei Vermietung und 5.000 Euro bei Unternehmen betragen. Das wird als Bagatellgrenze bezeichnet.Ausschließlich planerische Leistungen (z.B. von Statikern, Architekten, Garten- und Innenarchitekten, Vermessungs- und Bauingenieuren) sind keine Bauleistungen.Die Bauabzugssteuer ist sowohl von juristischen Personen des öffentlichen Rechts als auch von Unternehmen im Sinne des § 2 UStG abzuführen, wenn für diese eine Bauleistung im Inland erbracht wurde. Anzuwenden ist der Steuerabzug aber nur, wenn die Leistung im Rahmen des Unternehmens erbracht wird. Wer muss die Bauabzugsteuer bezahlen Personen, die eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbstständig ausüben, um Einnahmen zu erzielen, müssen 15 Prozent des Rechnungsbetrags für Bauleistungen als Bauabzugsteuer an das Finanzamt zahlen. Dies gilt auch für Kleinunternehmer/innen.
Antwort Wann benötige ich eine 48b Bescheinigung? Weitere Antworten – Wann brauche ich keine Freistellungsbescheinigung
Wie kann der Leistende eine Freistellung vom Steuer- abzug erlangen Auch wenn die Gegenleistung die Freigrenze von 5.000 € bzw. 15.000 € übersteigt, hat der Leistungsempfänger den Steuerabzug nicht vorzu- nehmen, wenn ihm der Leistende eine im Zeitpunkt der Gegenleistung gültige Freistellungsbescheinigung vorlegt.Grundsätzlich alle Bauleistungen, die der Herstellung, Instandsetzung oder Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dienen.Ohne Vorlage einer gültigen § 13b Bescheinigung sollte der Bau(sub)unternehmer daher grds. keine Nettorechnung erteilen. Die § 48b EStG Bescheinigung dagegen wirkt in die entgegengesetzte Richtung. Sie dient nicht als Nachweis für den Bau(sub)unternehmer, sondern als Nachweis für den Kunden.
Wer ist von der Bauabzugssteuer befreit : Der Auftraggeber ist vom Steuerabzug der Bauabzugssteuer befreit, wenn die an den jeweiligen Auftragnehmer zu erbringende Gegenleistung im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich 5000 EUR nicht übersteigen wird.
Kann man ohne Freistellungsbescheinigung arbeiten
Wer sich trotzdem entscheidet, mit einem Unternehmen ohne Freistellungsbescheinigung zusammenzuarbeiten, muss den Steuerabzug von 15 Prozent der Gegenleistung einbehalten und zügig (bis zum 10. des Folgemonats) beim Finanzamt des Leistenden anmelden und abführen.
Was passiert wenn ich keine Freistellungsbescheinigung habe : Sofern die Bagatellegrenzen überschritten sind und keine gültige Freistellungsbescheinigung vorliegt, muss der Auftraggeber 15 Prozent vom Rechnungsbetrag einbehalten.
Nach § 48 Abs. 1 Satz 3 EStG sind Bauleistungen alle Leistungen, die der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dienen. Liegen die o.g. Tatbestände vor, hat der Leistungsempfänger von der Gegenleistung einen Steuerabzug von 15 % für Rechnung des Leistenden vorzunehmen.
![]()
Jedes Bau- und Handwerksunternehmen benötigt die vom Finanzamt ausgestellte Freistellungsbescheinigung 48b. Hierbei handelt es sich um einen Nachweis, dass das Unternehmen in Deutschland steuerpflichtig geführt wird und dazu berechtigt ist, Bauleistungen im Kundenauftrag zu erbringen.
Wann Keine Bauabzugssteuer
Die Bauabzugsteuer betrifft auch Vermieter/innen, die mehr als zwei Wohnungen vermieten. Es wird keine Bauabzugsteuer fällig, wenn die Kosten für Bauleistungen in einem Jahr weniger als 15.000 Euro bei Vermietung und 5.000 Euro bei Unternehmen betragen. Das wird als Bagatellgrenze bezeichnet.Ausschließlich planerische Leistungen (z.B. von Statikern, Architekten, Garten- und Innenarchitekten, Vermessungs- und Bauingenieuren) sind keine Bauleistungen.Die Bauabzugssteuer ist sowohl von juristischen Personen des öffentlichen Rechts als auch von Unternehmen im Sinne des § 2 UStG abzuführen, wenn für diese eine Bauleistung im Inland erbracht wurde. Anzuwenden ist der Steuerabzug aber nur, wenn die Leistung im Rahmen des Unternehmens erbracht wird.
![]()
Wer muss die Bauabzugsteuer bezahlen Personen, die eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbstständig ausüben, um Einnahmen zu erzielen, müssen 15 Prozent des Rechnungsbetrags für Bauleistungen als Bauabzugsteuer an das Finanzamt zahlen. Dies gilt auch für Kleinunternehmer/innen.