Sollen Gewichtsdecken warm sein?
Die Glasperlen in einer Gewichtsdecke sind fest in eine Synthetikfüllung gepackt. Aufgrund der Dichte der Perlen neigt die Gewichtsdecke dazu, die Wärme etwas besser zu halten als eine durchschnittliche Bettdecke. Eine Gewichtsdecke ist jedoch nicht wesentlich wärmer als andere Bettdecken.Wir raten von einer Therapiedecke ab, wenn man unter Atemstörungen, wie Asthma oder Schlafapnoe leidet oder Probleme mit dem Herzen und Blutdruck hat. Auch Diabetes-Patienten sollten vor dem Gebrauch der Decke mit ihrem Arzt sprechen.Schlafen mit einer Gewichtsdecke

Du kannst von Anfang an mit der beschwerten Bettdecke die ganze Nacht durchschlafen. Am Anfang könnte es sich jedoch etwas ungewohnt anfühlen, daher empfehlen wir dir, dir eine Eingewöhnungszeit von bis zu einem Monat zu geben.

Kann man Gewichtsdecken mit normaler Bettwäsche beziehen : Gewichtsdecken oder Therapiedecken können auch mit gewöhnlichen Bettbezügen verwendet werden.

Was sollte man bei Gewichtsdecken beachten

Wie nutze ich die Gewichtsdecke

  • Geben Sie Ihrem Körper genügend Zeit, sich langsam an das Gewicht zu gewöhnen.
  • Achten Sie immer auf Ihre Wahrnehmung, ob Sie sich angenehm umarmt unter der Decke fühlen.
  • Der Druck der Gewichtsdecke sollte angenehm sein.
  • Die Decke kann auch nur auf bestimmte Körperteile gelegt werden.

Was muss man bei einer Gewichtsdecke beachten : Es sind normalerweise Decken mit 6, 8, 10 oder 12 Kilogramm erhältlich. Welches Gewicht gewählt wird, ist vom Körpergewicht des Patienten abhängig und sollte ca. 10 Prozent des Körpergewichts betragen. Die Decken bestehen entweder aus Baumwolle oder aus unterschiedlichen Mischgeweben.

Du kannst von Anfang an die ganze Nacht mit der beschwerten Bettdecke durchschlafen. Am Anfang könnte es sich allerdings etwas ungewohnt anfühlen, daher empfehlen wir, dir bis zu einem Monat Zeit zu geben, um dich an die neue Schlafsituation zu gewöhnen.

Gewichtsdecke beziehen – Schritt für Schritt

  1. Lege die Gewichtsdecke eben auf dem Bett oder Boden aus.
  2. Drehe den Bettbezug auf links, um die Befestigungsschnüre im Inneren freizulegen.
  3. Lege den umgedrehten Deckenbezug mit dem Reißverschluss nach unten auf die Gewichtsdecke.

Wie viel kg sollte eine Gewichtsdecke haben

DAS RICHTIGE GEWICHT AUSWÄHLEN

In der Regel sollte das Gewicht der beschwerten Decke ungefähr 7 bis 12 Prozent des eigenen Körpergewichts betragen. Unsere Gewichtsdecke für Erwachsene wiegt ca. 9kg. Es ist für Körpergewichts von 75 bis 130 Kilo geeignet.Du kannst von Anfang an die ganze Nacht mit der beschwerten Bettdecke durchschlafen. Am Anfang könnte es sich allerdings etwas ungewohnt anfühlen, daher empfehlen wir, dir bis zu einem Monat Zeit zu geben, um dich an die neue Schlafsituation zu gewöhnen.Das Gewicht

Generell lässt sich sagen, dass die Gewichtsdecke ein Gewicht von 10% des eigenen Körpergewichts aufweisen sollte. Wenn du z.B. 80 kg wiegst, dann sollte die Gewichtsdecke 8 kg nicht übersteigen.

Wie nutze ich die Gewichtsdecke

  1. Geben Sie Ihrem Körper genügend Zeit, sich langsam an das Gewicht zu gewöhnen.
  2. Achten Sie immer auf Ihre Wahrnehmung, ob Sie sich angenehm umarmt unter der Decke fühlen.
  3. Der Druck der Gewichtsdecke sollte angenehm sein.
  4. Die Decke kann auch nur auf bestimmte Körperteile gelegt werden.

Welche Gewichtsdecke bei 100 Kilo : 30-50 kg, eine Gewichtsdecke von 5 kg wird empfohlen. 50-70 kg, eine Gewichtsdecke von 7 kg wird empfohlen. 55-90 kg, eine Gewichtsdecke von 9 kg wird empfohlen. 90-120 kg, eine Gewichtsdecke von 12 kg wird empfohlen.

Was passiert wenn die Gewichtsdecke zu schwer ist : Eine schwerere Decke lindert Stress und senkt den Cortisolwert, wie eine Studie herausfand. Ihr Erfolgsgeheimnis ist, dass es sich für den Körper wie eine liebevolle Umarmung anfühlt, wenn sich ihr Gewicht gleichmäßig über den Körper verteilt und sie sich von selbst an den Körper anschmiegt.

Kann eine Therapiedecke zu schwer sein

Um ihre Wirkung im Schlaf gut entfalten zu können, muss die Decke ausreichend schwer sein. Ist die Gewichtsdecke zu leicht, wirst du von dem versprochenen Gefühl der Geborgenheit dagegen nicht viel spüren. Als Faustregel gilt, dass die Therapiedecke idealerweise 10% bis 15% deines Körpergewichts betragen sollte.

Tatsächlich gibt es Studien, die wissenschaftlich belegen, dass Therapiedecken den Schlaf und damit das allgemeine Wohlbefinden verbessern können. Darüber hinaus sind sensorische Decken, so werden Therapiedecken im Fachjargon genannt, auch bei diversen Krankheitsbildern ratsam.