Sind Süßungsmittel Ungesünder als Zucker?
Laut Einschätzung der Verbraucherzentralen sind Süßmittel keine gesündere Alternative zum normalen Haushaltszucker. Wer gesünder leben will, sollte nach und nach seinen Zuckerkonsum reduzieren. Dies kann langfristig das Verlangen nach Süßem und Zucker verringern und eine gesunde Ernährung erleichtern.Stevia, Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker gelten als gesündere Wahl im Vergleich zu Haushaltszucker.Fachleute eines WHO-Instituts stufen den Süßstoff Aspartam als potenziell krebserregend ein, wenn er in größeren Mengen von mehr als 40 Milligram pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag eingenommen wird. Experten: Man muss nicht auf den Süßstoff verzichten, Zurückhaltung ist aber sinnvoll.

Ist zuckerfrei besser als Zucker : Weniger Karies, weniger Kalorien durch Süßstoffe

Der größte Vorteil von Süßstoff liegt klar auf der Hand, er hat nahezu keine Kalorien, während Zucker mit knapp 4 kcal/g zu Buche schlägt. Auch deine Beißer sind dir für jedes gesparte Gramm Zucker dankbar, denn er begünstigt die Bildung von Karies.

Warum Süßstoff statt Zucker

Das sind künstlich hergestellte oder natürliche Verbindungen. Sie besitzen eine hohe Süßkraft und dienen daher als Zuckerersatz in Lebensmitteln. Der entscheidende Unterschied: Zucker liefert pro Gramm vier Kalorien, Süßstoffe sind fast kalorienfrei.

Warum kein Birkenzucker : Starke Nebenwirkungen sind von Birkenzucker bisher nicht bekannt. Allerdings wirkt Birkenzucker in größeren Mengen abführend. Bei einem Verzehr von mehr als 0,5 Gramm Xylit pro Kilogramm Körpergewicht an einem Tag kann es zu Darmproblemen kommen. Daher sollten Sie anfangs Birkenzucker nur in Maßen zu sich nehmen.

„Menschen mit der angeborenen Stoffwechselkrankheit Phenylketonurie (PKU) sollten Aspartam-haltige und andere phenylalaninhaltige Produkte, wie zum Beispiel Fleisch, Geflügel, Fisch, Milch und Milchprodukte, Eier, Brot und Hülsenfrüchte unbedingt meiden“, erklärt Lorenz.

Nachteile: Bei einem Konsum von mehr als 20 bis 30 g pro Tag können Zuckeraustauschstoffe Durchfall verursachen. Produkte mit Zuckeralkoholen müssen deshalb den Hinweis "kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken" tragen. Schon bei Mengen von 10 bis 20 g auf einmal können Blähungen und Durchfälle auftreten.

Warum ist Süßstoff besser als Zucker

In Bezug auf den Kaloriengehalt und den Einfluss auf den Blutzucker sind Süßstoffe als Süßungsmittel eindeutig die bessere Wahl im Vergleich zu Zucker. Sie enthalten kaum bis keine Kalorien und beeinflussen den Blutzuckerspiegel nicht.Nachteile: Bei einem Konsum von mehr als 20 bis 30 g pro Tag können Zuckeraustauschstoffe Durchfall verursachen. Produkte mit Zuckeralkoholen müssen deshalb den Hinweis "kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken" tragen. Schon bei Mengen von 10 bis 20 g auf einmal können Blähungen und Durchfälle auftreten.Süßstoff als Zuckerersatzstoff ist gescheitert. Süßstoff führe also letztlich dazu, dass wir noch mehr Süßes essen wollten. Wenn dann kein Süßstoff da sei, greifen wir wieder zum Zucker. "Insofern ist der Kreislauf in sich schlüssig, dass Süßstoffe zu mehr Übergewicht, zu mehr Diabetes führen.

Xylit ist eine andere Bezeichnung für Birkenzucker – es handelt sich um ein und denselben Stoff. Gerade als Süßungsmittel erfreut sich Xylit (oder Birkenzucker) mittlerweile großer Beliebtheit.

Was ist besser Erythrit oder Birkenzucker : Birkenzucker – auch Xylit genannt, enthält ca. 270 KCAL / 100g – Erythrit enthält keine Kalorien. Bei der Süßkraft punktet der Birkenzucker, er hat fast die gleiche Süße als normaler Zucker – Erythrit hat eine Süßkraft von ca. 75% zu normalen Zucker!

Welches Süßungsmittel ist unbedenklich : Neben Aspartam verwendet die Lebensmittelindustrie weitere Süßstoffe. Dazu zählt Cyclamat (E 952), Neotam (E 961), Saccharin (E 954). In den zugelassenen Mengen gelten sie nach jetzigem Wissensstand ebenfalls als unbedenklich.

Was ist das Problem mit Süßstoff

Die Forscher haben herausgefunden, dass große Mengen an Süßstoff den Stoffwechsel verändern, den Blutzuckerspiegel erhöhen und zu einer Glukoseintoleranz führen, was Diabetes begünstigt. Auch die Ursache dafür konnten sie dingfest machen: Offenbar beeinflussen Süßstoffe nachhaltig die Darmflora (Nature, online 17.

161390). Sie kommen zu dem Ergebis, dass künstliche Süßstoffe auf lange Zeit zu einer Gewichtszunahme führen könnten und das Risiko für Adipositas, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck oder Herzerkrankungen steigen könnte.Erstaunlicherweise passt das sehr gut zusammen: Gesundheitsorganisationen weltweit sehen Zucker, Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe als Bestandteile einer ausgewogenen Ernährung. Es kommt allerdings auf das Maß an. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat hierzu einen Richtwert von maximal 25 Gramm pro Tag definiert.

Welche Nachteile hat Süßstoff : Nachteile: Bei einem Konsum von mehr als 20 bis 30 g pro Tag können Zuckeraustauschstoffe Durchfall verursachen. Produkte mit Zuckeralkoholen müssen deshalb den Hinweis "kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken" tragen. Schon bei Mengen von 10 bis 20 g auf einmal können Blähungen und Durchfälle auftreten.