Sind Bio-Eier immer Freiland Eier?
Bio-Eier: Auch Produkte aus „biologischer Erzeugung“ sind mit Tierleid verbunden. Der Anteil an Bio-Eiern hat von 2019 auf 2020 um etwa 8 Prozent zugenommen. Der Großteil der Eier stammt mit 61 Prozent jedoch weiterhin aus der Bodenhaltung, bei der über 26 Millionen Tiere massivem Leid ausgesetzt sind.Eier von freilaufenden Hühnern sind noch lange keine Bio-Eier! Der größte Unterschied zwischen dem Bio-Ei von freilaufenden Hühnern und dem konventionellen Ei von freilaufenden Hühnern liegt in der Fütterung der Hennen: Im konventionellen Bereich werden dem Futter der Legehennen künstliche Farbpigmente zugesetzt.Bioprodukte sind gekennzeichnet mit Begriffen wie biologisch oder ökologisch, kontrolliert biologisch bzw. ökologisch, biologischer bzw. ökologischer Anbau.

Sind Bio Eier artgerecht : Auch Eier aus Biohaltung werden möglichst wirtschaftlich produziert. Das geht nur, wenn möglichst viele Hühner ausf möglichst kleiner Fläche möglichst viele Eier legen. Die Herdengröße ist auf maximal 3.000 Tiere pro Stall begrenzt. Artgerecht ist das aber nicht.

Welche Eier kann man mit gutem Gewissen kaufen

Grundsätzlich garantieren Bio-Eier bessere Haltungsbedingungen (zumindest) für die Legehennen. Daher ist Bio aus unserer Sicht die bessere Wahl. Die In-Ovo-Geschlechtsbestimmung ist für Bio zwar nicht verboten, aber Bioverbände wie Bioland, Naturland und Demeter sprechen sich deutlich dagegen aus.

Was spricht gegen Bio-Eier : Der quälendste Schwachpunkt: Die männlichen Tiere

Der quälendste Schwachpunkt der Massenproduktion – egal ob bio oder konventionell – sind die männlichen Tiere. Sie legen keine Eier und liefern in der Mast so wenig Fleisch, dass sich ihre Aufzucht nicht lohnt. Bisher wurden sie daher direkt nach dem Schlüpfen getötet.

1 = Freilandhaltung

Anders als bei der ökologischen Erzeugung haben die Hennen bei der Freilandhaltung kein Tageslicht im Stall und werden mit konventionellem Futter gefüttert. Auch die Schnäbel dürfen bei dieser Haltungsform kupiert werden.

Ökologische Tierzucht GmbH (ÖTZ)

Dabei gibt es keine Trennung in Mast- und Legehühner. Mit jeder Henne wird ein Bruderhahn mit aufgezogen. Die männlichen Tiere werden nicht aussortiert und als Küken getötet.

Warum sind Bio-Eier teurer als normale Eier

Das liegt daran, dass Biohühner nicht mit Mais oder Farbstoffen gefüttert werden. Wegen des Futters und der artgerechten Haltung sind Bioeier häufig teurer als Eier aus Freiland- oder Bodenhaltung.Für drei Bio-Eier gab es die Note „sehr gut“ : Alnatura Bruder Küken, Alnatura Origin und Huhn&Hahn von Biovum (Bioland). Die Haehnlein-Eier von Fürstenhof kamen auf ein „gut“. Einziger Kritikpunkt war eine „hohe“ Besatzdichte bei Junghennen. Die Königshofer Eier von Dennree erhielten die Note „befriedigend“.Fernab jeglicher Massen-Tierhaltung schmecken die Eier besser, sind aber nicht unbedingt gesünder: Um sicher zu gehen, dass die Hühner gut gehalten werden, sollten Verbraucher ihre Eier direkt vom Hof kaufen. Ein alter Mann steht im Supermarkt vor dem Eierregal und greift nach einer Packung Eiern aus Bodenhaltung.

Der Unterschied zwischen Freiland- und Bio-Eiern

Die Hennen auf den Martinshof-Freilandbetrieben bekommen rein pflanzliches , gentechnikfreies Futter mit Soja aus Österreich. Bei unseren Bio-Hühnern ist das Futter darüber hinaus biozertifiziert, d.h. es stammt aus garantiert ökologischem Anbau.

Warum gibt es keine weißen Bio Eier : Für die Freiland- und Bio-Haltung sind Hühner mit weißen Eiern weniger bis gar nicht geeignet, da diese auf eher herkömmliche Eigenschaften, wie hohe Legeleistung und Stallhaltung gezüchtet wurden.

Warum sind Bio Eier teurer als normale Eier : Das liegt daran, dass Biohühner nicht mit Mais oder Farbstoffen gefüttert werden. Wegen des Futters und der artgerechten Haltung sind Bioeier häufig teurer als Eier aus Freiland- oder Bodenhaltung.

Sind alle Bio-Eier befruchtet

Normalerweise sind Bio-Eier nicht befruchtet. Bei Huber war dies anders: "Mindestens vier Stück waren befruchtet. Man konnte merken, dass die befruchteten Eier schwerer sind als die anderen." Er hielt die Eier auch ins Licht und konnte so erkennen, dass vier von den insgesamt zwölf Eiern befruchtet waren.

Die 24-jährige Denise kauft in einem Discounter in Hamburg Bio-Eier und wagt ein Experiment. Sie legt die Eier unter einen Brutkasten und nach 21 Tagen schlüpfen tatsächlich Küken. Damit gewinnt sie nicht nur eine Wette gegen ihre Mutter, sie will mit dem Nachwuchs jetzt sogar eine neue Marke etablieren.Was ist besser: Bio-Eier oder Freilandeier Im Bio-Stall teilen sich maximal sechs Hennen einen Quadratmeter, das bedeutet 50 Prozent mehr Platz als in der konventionellen Freiland- und Bodenhaltung. Außerdem dürfen die Hühner ins Freie, wo jedes auf mindestens vier Quadratmetern Auslauf scharren und picken kann.

Sind Bio-Eier gesünder als normale : Zudem weisen sie häufig mehr Omega-3-Fettsäuren auf. Dafür haben sie andere Nachteile. Bio-Hühner werden durch den Aufenthalt im Freiland ausgewogener ernährt als Hühner aus Bodenhaltung. Ihre Eier sind dementsprechend gesünder und aromatischer, wie eine Studie der Uni Hohenheim herausfand.