Muss ich meine Heizkörper gegen eine Wärmepumpe austauschen?
Der Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau mit Heizkörpern ist durchaus möglich. Neben der Art der Heizkörper für die Wärmepumpe sollte auch deren Dimensionierung bedacht werden. Je kleiner das Heizverteilsystem ausgelegt wird, umso weniger effizient arbeitet die Heizanlage.Die Kombination von Wärmepumpen mit normalen Heizkörpern ist zwar nicht ideal, aber möglich. Wer effizient heizen möchte, sollte darauf achten, an anderer Stelle Optimierungsmaßnahmen vorzunehmen. Dazu gehören etwa der Austausch alter Röhren- und Gliederheizkörper gegen modernere Plattenheizkörper bzw.Grundsätzlich sollten Sie kleine und alte Heizkörper austauschen. In Neubauten sollten Sie, wenn Sie eine Wärmepumpe einbauen wollen, generell über Fußbodenheizungen nachdenken, um langfristig Heizkosten zu sparen.

Was Kosten neue Heizkörper für Wärmepumpe : Diese können Kosten für neue Heizkörper oder Fußbodenheizungen umfassen. Hier sollten also Gesamtkosten von 20.000 bis 30.000 € kalkuliert werden.

Welche Wärmepumpe für alte Heizkörper

3 Sie können auch eine Hochtemperatur-Wärmepumpe installieren, die bei hoher Vorlauftemperatur auch mit alten Heizkörpern funktioniert. Damit sind Vorlauftemperaturen von 80 bis 100 Grad möglich.

Welche Heizkörper bei Wärmepumpe im Altbau : Im Altbau profitieren Wärmepumpen besonders von überdimensionierten Heizkörpern, da über deren größere Oberfläche mehr Wärme abgegeben wird. Ggf. kann es sich lohnen, vorhandene Glieder- oder Röhrenheizkörper dabei gleich durch moderne Niedertemperatur- bzw. Tieftemperatur-Heizkörper zu ersetzen.

Für Wärmepumpen sehr gut geeignet sind die so genannten Niedertemperatur-Heizkörper, weshalb sie auch oft Wärmepumpen-Heizkörper genannt werden. Sie zeichnen sich durch niedrige Vorlauftemperaturen von meistens unter 40 Grad Celsius aus. Gut geeignet sind Flächenheizungen.

Ideal für den Betrieb einer Wärmepumpe ist eine Vorlauftemperatur von 40 Grad Celsius. Aber auch Vorlauftemperaturen von bis zu 55 Grad Celsius eignen sich noch für eine Wärmepumpe. Liegt die Vorlauftemperatur des Heizkörpers bei über 55 Grad Celsius, ist die Installation einer herkömmlichen Wärmepumpe nicht sinnvoll.

Wann muss ein Heizkörper ausgetauscht werden

Experten gehen davon aus, dass Heizkörper spätestens nach 15 bis 20 Jahren grundsätzlich erneuert werden sollten. Laut Energiesparverordnung (ENEV § 10) müssen alte Heizanlagen, die länger als 30 Jahre in Betrieb sind, ausgetauscht werden.Wenn die Räume mit einer Vorlauftemperatur von 55 Grad oder weniger immer noch ausreichend warm werden, kann man in der Regel ohne Sanierung zu einer Wärmepumpe wechseln. Wenn nicht, sollte man sich beraten lassen.Nicht jedes Haus ist für eine Wärmepumpe geeignet

  • Grün: Das Gebäude ist für mindestens eine Wärmepumpen-Technologie wahrscheinlich geeignet.
  • Gelb: Das Gebäude ist für mindestens eine Wärmepumpen-Technologie gegebenenfalls geeignet.
  • Rot: Das Gebäude ist für alle Wärmepumpen-Technologien eher nicht geeignet.


Niedertemperatur-Heizkörper erkennen Sie an ihren flachen, dünnen Platten – bestehend aus Aluminium oder profiliertem Stahlblech.

Welche Heizkörper für Wärmepumpe im Altbau : Im Altbau profitieren Wärmepumpen besonders von überdimensionierten Heizkörpern, da über deren größere Oberfläche mehr Wärme abgegeben wird. Ggf. kann es sich lohnen, vorhandene Glieder- oder Röhrenheizkörper dabei gleich durch moderne Niedertemperatur- bzw. Tieftemperatur-Heizkörper zu ersetzen.

Sind neue Heizkörper besser als die alten : Ja, der Einbau neuer Heizkörper kann zu Energieeinsparungen von ca. 10 Prozent führen, da sie in der Regel effizienter sind und die Wärme besser verteilen.

Sollte man Rippenheizkörper austauschen

Alte Gliederheizkörper müssen im Schadensfall keineswegs ausgetauscht werden. Bei unsachgemäßer Wärmeabgabe lohnt es sich, den Rippenheizkörper von einem Fachbetrieb reinigen zu lassen. Oftmals reicht es jedoch aus, den Heizkörper zu entlüften.

Sehr viele Heizungen sind veraltete Energiefresser

Kaum ein Hausbesitzer macht sich darüber Gedanken – solange das Heizsystem funktioniert und im Winter warm hält. Doch das kann fatale Folgen haben: Die schlechte Energieeffizienz einer alten Heizung wirkt sich negativ auf die Umwelt und die Heizkosten aus.Wärmepumpen wird oft eine erhebliche Geräuschentwicklung nachgesagt, die von Menschen als belastend empfunden werden kann. Richtig ist: Luftwärmepumpen sind hörbar, weil sie im Betrieb Außenluft ansaugen. Gegenüber den praktisch nicht hörbaren Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen sind Luftwärmepumpen damit im Nachteil.

Wie kann ich testen ob mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet ist : Ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet

  1. Prüfen Sie, ob eine Dämmung des Dachbodens oder der Hohlwände erforderlich ist.
  2. Dichten Sie Fenster und Türen ab, damit die Wärme nicht entweichen kann.
  3. Dichten Sie Risse und Spalten um Fenster, Türen und Steckdosen ab.