Kaufen die Leute immer noch Cabrios?
Weltweit sinkt die Nachfrage nach Cabrios – außer im Luxussegment. Der Abschied vom Cabrio markiert einen Trend, da offene Autos seit Jahren nicht mehr besonders gefragt sind. Gerade in China, dem größten Autoabsatzmarkt der Welt, sinkt die Nachfrage wegen der schlechten Luftqualität zusehends.Der ideale Zeitpunkt für einen Cabrio-Verkauf. Zwischen März und August werden etwa 70 % aller Cabrios verkauft. Die Nachfrage in den übrigen Monaten des Jahres fällt also dementsprechend gering aus. Das wiederum führt dazu, dass man sein Cabrio im Winter nicht so verkaufen kann, wie man das gerne hätte.Im vergangenen Jahr wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) deutschlandweit 51.984 Cabrios neu zugelassen, beliebtestes Modell war der offene Mini mit 10.296 Einheiten, gefolgt vom VW T-Roc Cabrio mit 8449 Neuzulassungen.

Ist ein Cabrio alltagstauglich : Als Alltagsauto ist das Cabrio weniger geeignet, so bietet es in dieser Hinsicht verschiedene Nachteile: der Innen- sowie Gepäckraum ist ziemlich begrenzt und die Unterhaltskosten dieses Fahrzeugs sind ziemlich hoch, bedingt durch höhere Versicherungsklassen.

Warum werden kaum noch Cabrios gebaut

In den Modell-Listen der Hersteller werden die Cabriolets immer mehr zusammengestrichen. Dahinter stehen immer die gleichen Gründe: Wenig Kunden und viel Aufwand. Volkswagen stellte den Beetle ein, der vielleicht nicht der größte Verkaufserfolg war, aber zumindest in den USA ein Image- und Sympathieträger.

Warum sind Cabrios out : Das Streben nach maximalem Gewinn erklärt den Rückgang angebotener Cabrios aus Sicht der Hersteller. Den Markt regeln jedoch Angebot und Nachfrage. «Die Nachfrage nach Cabrios sinkt, weil sich viele Menschen heutzutage kein zweites oder drittes Auto mehr leisten können oder wollen», sagt Wolnik.

Dass BMW-Cabrios besonders wertstabil sind, zeigt auch das Ranking unter den kompakten Oben-ohne-Modellen: Hier hat der BMW 135i mit Stoffmütze nach drei Jahren noch 56,4 Prozent seines Preises erhalten. Ähnlich gut schneidet das VW Golf Cabrio ab, das als leistungsstarker GTI 55 Prozent seines Preises erhält.

Die Kaufpreise für Cabrios sind vergleichsweise hoch. Logischerweise fragen sich viele Autofans, ob Cabrios auch teurer in der Versicherung sind. Die gute Nachricht: Tatsächlich unterscheiden sich die Kosten für eine Cabrio-Versicherung kaum von den Versicherungsbeiträgen für andere Autos.

Warum gibt es keine Cabrios mehr

Außer im Luxussegment sterben die Cabriolets aus. In den Modell-Listen der Hersteller werden die Cabriolets immer mehr zusammengestrichen. Dahinter stehen immer die gleichen Gründe: Wenig Kunden und viel Aufwand.Cabrio Nachteile

  • Ziemlich teuer in der Anschaffung.
  • Regen macht ziemlich viel Lärm auf dem Dach.
  • Versicherungen sind oft teurer.
  • Weniger praktisch.
  • Weniger Gepäckraum.
  • Das Dach ist empfindlich und erfordert mehr Wartung.

E-Cabrios kommen ab 2024

Elektro-Cabrios werden kommen. Das haben Fisker, MG, Polestar, Porsche und Tesla offiziell verlautbart. Man muss sich nur noch ein bisschen gedulden. Ein, zwei oder drei Jahre …

Cabrio-Verdeck pflegen erhöht die Lebensdauer

Und noch etwas: Sonnenland-Verdecke halten zwischen zehn und 15 Jahren. Aber nur, wenn Autofahrer sie schonend behandeln. So sollten nasse Verdecke nicht geöffnet werden oder zu lange im Staukasten bleiben.

Wie lange hält ein Cabrio Stoffdach : Ein hochwertiges dreilagiges Textilverdeck hält auch 30 Jahre. Das Verdeck braucht über seine gesamte Lebensdauer hinweg Reinigung und Pflege.

Ist ein Cabrio in der Versicherung teurer : Cabrios sind meist teurer und bieten weniger Schutz

Wenn es um dem Kostenpunkt geht, dann ist ein Cabrio in fast allen Belangen teurer als ein Coupe. Schon die Anschaffungskosten sind im Regelfall höher.

Wie beliebt sind Cabrios

Besonders beliebt im Cabrio-Segment waren 2023 der Mini (10.296 Fahrzeuge) und der VW T-Roc (8.449 Fahrzeuge). Die Anzahl der Personenkraftwagen, die im Jahr 2023 in Deutschland zugelassen wurden, belief sich insgesamt auf rund 2,84 Millionen Fahrzeuge. 1,8 Prozent dieser Pkw waren Cabrios.

Wir empfehlen die Cabrio Verdeckreinigung und Imprägnierung mindestens einmal im Jahr zu machen. Dabei muss unbedingt darauf geachtet werden, aus welchem Material das Verdeck besteht, um ein exzellentes Pflegeergebnis zu erreichen. Und dafür benötigt man auch ein gewisses Fingerspitzengefühl.Cabrioverdeck nicht benutzen!

Das gilt insbesondere dann, wenn die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen. Die Gummidichtungen und das Stoffverdeck werden bei diesen Temperaturen spröde, sodass beim Öffnen oder Schließen möglicherweise Schäden entstehen.

Was kostet es ein Cabriodach zu Imprägnieren : 70 Euro

Die Imprägnierung eines Cabrio Dachs kostet rund 70 Euro und ist unabhängig vom Modell möglich. Der Service erfolgt mit umweltfreundlichen Mitteln und kann mit weiteren Pflegeleistungen kombiniert werden.