Kann man mit dem 9-Euro-Ticket in ganz Deutschland fahren?
Vom 1. Juni an können Reisende mit dem 9-Euro-Ticket günstig quer durch Deutschland fahren. Gültig ist es grundsätzlich nur im Nahverkehr – also in Regionalbahn (RB) und Regionalexpress (RE), U-Bahn, S-Bahn, Bus und Tram. Doch es gibt Ausnahmen: In bestimmten Fällen dürfen Reisende auch mit dem ICE oder IC fahren.Das Ticket gilt deutschlandweit für alle Bahnen im Nah- und Regionalverkehr sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Straßenbahnen und U-Bahnen. Es gilt nicht für Fernverkehrs-Züge wie ICE, IC und EC sowie Anbieter wie FlixTrain oder Fernbusse.Das Deutschlandticket gilt nicht im Fernverkehr – ICE und Co. – und in Fernbussen sowie in Verkehrsmitteln mit hauptsächlich touristischen oder historischen Zwecken. Im Nahverkehr darfst du im Deutschlandticket-Abo prinzipiell alle Regionalzüge, Linienbusse, S- und U-Bahnen nutzen.

Welche Züge darf ich mit dem Deutschlandticket fahren : Das Deutschland-Ticket kann deutschlandweit in allen Nahverkehrszügen wie z.B. RB-, RE-, S-Bahn-Züge (SPNV) und zusätzlich in den öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen etc.

Wo ist das 9-Euro-Ticket nicht gültig

Es galt deutschlandweit in Bussen und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr. Ausgenommen war der Fernverkehr der DB AG, also beispielsweise ICE, IC, EC sowie Flix-Züge und Fernbusse.

Welche Züge gehören zum Regionalverkehr : Mit diesen Nahverkehrszügen können Sie kostenlos fahren

  • Regionalbahn. Die Abkürzung für Regionalbahn ist RB.
  • Regional-Express. Die Abkürzung für Regional-Express ist RE.
  • Interregio-Express. Die Abkürzung für Interregio-Express ist IRE.
  • Flughafen-Express.
  • Metropolexpress.
  • S-Bahn.

Das 49-Euro-Ticket kann deutschlandweit für den ÖPNV genutzt werden – genau wie zuvor das 9-Euro-Ticket. Dazu zählen folgende Verkehrsmittel der regionalen Verkehrsverbünde: Linienbus, Straßenbahn, Stadt-​ und U-​Bahn sowie S-​Bahn, aber auch Regionalbahn und Regionalexpress der Deutschen Bahn.

Grundsätzlich nicht gültig ist die Fahrkarte in Fernverkehrszügen. Sie können mit dem 49-Euro-Ticket also weder Intercity-Express (ICE) und Intercity (IC) noch Eurocity-Express (ECE) und Eurocity (EC) fahren. Auch in Railjet (RJ) sowie Flixtrain und Flixbus gilt das Deutschlandticket nicht.

Welche Züge darf man mit dem 49 € Ticket fahren

Das 49-Euro-Ticket kann deutschlandweit für den ÖPNV genutzt werden – genau wie zuvor das 9-Euro-Ticket. Dazu zählen folgende Verkehrsmittel der regionalen Verkehrsverbünde: Linienbus, Straßenbahn, Stadt-​ und U-​Bahn sowie S-​Bahn, aber auch Regionalbahn und Regionalexpress der Deutschen Bahn.Deutschlandweit den Nahverkehr nutzen – das erlaubt das 49-Euro-Ticket. Manche Züge sind aber trotzdem tabu, einige Bahnhöfe im Ausland hingegen enthalten. Eigentlich ist das Deutschlandticket einfach zu verstehen: ein Ticket, gültig in ganz Deutschland, in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs.Bei ihrem Treffen am 22. Januar haben die Verkehrsminister der Länder beschlossen, dass der Preis von in der Regel 49 Euro für das Deutschlandticket auch 2024 bestehen bleibt. Ob das auch für 2025 und danach gilt, ist allerdings noch unklar.

Seit Mai 2023 gibt es das 49-Euro-Ticket: ein einheitliches Ticket für den öffentlichen Nahverkehr, mit dem man deutschlandweit in der 2. Klasse unterwegs sein kann – für unter 50 Euro im Monat.

Welche Züge kann man mit dem 49 € Ticket nutzen : Das 49-Euro-Ticket kann deutschlandweit für den ÖPNV genutzt werden – genau wie zuvor das 9-Euro-Ticket. Dazu zählen folgende Verkehrsmittel der regionalen Verkehrsverbünde: Linienbus, Straßenbahn, Stadt-​ und U-​Bahn sowie S-​Bahn, aber auch Regionalbahn und Regionalexpress der Deutschen Bahn.

Ist RE und RB Nahverkehr : Das Deutschland-Ticket kann deutschlandweit in allen Nahverkehrszügen wie z.B. RB-, RE-, S-Bahn-Züge (SPNV) und zusätzlich in den öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Straßenbahnen, U-Bahnen etc.

Wie viel kostet ein Ticket für ganz Deutschland

Alle Informationen zum Deutschlandticket im Überblick

Die wichtigsten Informationen haben wir für Euch aufgelistet: Preis: 49 Euro monatlich (im digitalen Abo – monatlich kündbar) Gültigkeit: Deutschlandweit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und Schienenpersonennahverkehr (SPNV)

11 Orte im Ausland, die du mit dem 49-Euro-Ticket erreichst

  1. Salzburg in Österreich.
  2. Luxemburg Stadt.
  3. Hrádek nad Nisou in Tschechien.
  4. Arnheim in den Niederlanden.
  5. Basel in der Schweiz.
  6. Swinemünde in Polen.
  7. Wissembourg in Frankreich.
  8. Tønder in Dänemark.

Grundsätzlich dürfen Züge des Fernverkehrs nicht mit dem 49-Euro-Ticket oder Deutschlandticket genutzt werden. Gemeint sind beispielsweise ICE, IC oder EC und Fernbusse der Deutschen Bahn.

Kann man das 49 € Ticket auch nur für einen Monat kaufen : 49-Euro-Ticket nur im Abo

Das Deutschland-Ticket gibt es nur als monatliches Abo. Und es gilt immer für den aktuellen Kalendermonat. Es ist zwar möglich, das Abo lediglich einen Monat zu nutzen, aber Vorsicht: Man muss auf jeden Fall wieder rechtzeitig kündigen, denn das Abo verlängert sich automatisch.