3 AufenthG möglich. Grund sind völkerrechtliche, humanitäre Gründe und die Wahrung der Interessen der Bundesrepublik Deutschland. Andere Teile Ihrer Familie, wie Eltern, Geschwister, Onkel oder Tante, können nicht nach Deutschland geholt werden.1) sind zum Familiennachzug berechtigt Personen mit:
Niederlassungserlaubnis.
Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU.
Aufenthaltserlaubnis.
Blaue Karte EU.
ICT- Karte oder Mobile ICT-Karte.
Personen, die sich nach § 18e berechtigt im Bundesgebiet aufhalten.
Für Menschen, die einen Aufenthaltstitel nach § 25b Abs. 4 AufenthG erhalten haben (sprich Ihr Ehepartner oder Ihr minderjähriges Kind), ist ein Familiennachzug nicht möglich.
Kann man mit 25 Abs 3 Einbürgerung : Wenn Sie eine der folgenden Aufenthaltserlaubnisse besitzen, kommt eine Anspruchseinbürgerung für Sie (noch) nicht in Betracht: §§ 16, 17, 17 a, 20, 22, 23 Abs. 1, 23 a, 24, 25 Abs. 3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes.
Was bedeutet Aufenthalt 25 Abs 3
Sind Sie national Schutzberechtigter mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 3 AufenthG, wird Ihren Familienangehörigen die Aufenthaltserlaubnis allerdings nur „aus völkerrechtlichen oder humanitären Gründen oder zur Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland erteilt werden“.
Was passiert nach drei Jahren Aufenthaltserlaubnis : Sie erhalten Ihre Niederlassungserlaubnis, wenn Sie seit drei Jahren im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis sind, die familiäre Lebensgemeinschaft innerhalb Deutschlands fortbesteht und Sie über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen.
Ehe- und Lebenspartner
Beide Ehepartner müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben.
In der Regel müssen Sie sich als nachziehende Person auf einfache Art und Weise im Alltag auf Deutsch verständigen können.
Es muss genügend Wohnraum vorhanden sein.
Der Lebensunterhalt für die Familie muss gesichert sein.
Ein Familiennachzug ist auch nach Ablauf der Dreimonatsfrist möglich. Dann muss sich der bereits in Deutschland lebende Schutzberechtigte jedoch nachweislich um Arbeit und um eine eigene Wohnung bemühen.
Bei welchen Aufenthaltstiteln ist eine Einbürgerung möglich
Sie haben einen Anspruch auf Einbürgerung, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: unbefristetes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einbürgerung, eine Blaue Karte EU oder eine befristete Aufenthaltserlaubnis, die ihrem Zweck nach zu einem dauerhaften Aufenthalt führen kann.Personen, für die im Asylverfahren lediglich ein nationales Abschiebungsverbot festgestellt wurde, ist der Familiennachzug nur unter stark eingeschränkten Bedingungen möglich. Der Familiennachzug von Familienangehörigen aus dem (außereuropäischen) Ausland ist während des Asylverfahrens nicht möglich.3 SATZ 3 AUFENTHG. Mit § 26 Abs. 3 Satz 3 AufenthG wurde eine neue Regelung geschaffen mit der eine Niederlassungserlaubnis bereits nach drei Jahren erteilt werden kann. Es soll insofern einen Anreiz dazu schaffen seinen Lebensunterhalt „weit überwiegend“ zu sichern. Die Einbürgerung ist mit der Flüchtlingseigenschaft nach § 25 Abs. 2 Alt 1 AufenthG problemlos möglich. Der Zeitraum des Asylverfahrens wird bei der Aufenthaltsdauer mit einberechnet.
Kann man mit Aufenthaltserlaubnis Einbürgerung beantragen : In der Regel müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen, um Anspruch auf eine Einbürgerung zu haben: Sie leben seit acht Jahren dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland. Sie können Ihre Identität nachweisen. Sie besitzen ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder eine auf Dauer angelegte Aufenthaltserlaubnis.
(3) Ein späteres Vorbringen des Ausländers kann unberücksichtigt bleiben, wenn andernfalls die Entscheidung des Bundesamtes verzögert würde.
Wer bekommt Niederlassungserlaubnis 26 Abs 4
Niederlassungserlaubnis Erteilung für Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen. Die unbefristete Niederlassungserlaubnis wird erteilt nach fünfjährigem Besitz einer Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen. Sind Sie national Schutzberechtigter mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 3 AufenthG, wird Ihren Familienangehörigen die Aufenthaltserlaubnis allerdings nur „aus völkerrechtlichen oder humanitären Gründen oder zur Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland erteilt werden“.Besitz eines ausreichenden Aufenthaltstitels
Ein Ausländer muss im Zeitpunkt der Einbürgerung ein unbefristetes Aufenthaltsrecht haben (z.B. eine Niederlassungserlaubnis, unbefristete Aufenthaltserlaubnis).
Kann man mit Aufenthaltstitel 25 Abs 2 Einbürgerung : Wenn Sie also durch Umstände 3 Jahre auf den Asylbescheid warten mussten und danach 5 Jahre mit Aufenthaltstitel Flüchtlingseigenschaft nach § 25 Abs. 2 Alt. 1. AufenthG in Deutschland gelebt haben, dann besitzen Sie bereits die notwendige rechtmäßige Aufenthaltsdauer für die Einbürgerung.
Antwort Kann man mit Aufenthaltserlaubnis 25 Abs 3 Familiennachzug machen? Weitere Antworten – Kann man mit 25 Abs 3 Familienzusammenführung
Familienzusammenführung mit § 25 Abs 3
3 AufenthG möglich. Grund sind völkerrechtliche, humanitäre Gründe und die Wahrung der Interessen der Bundesrepublik Deutschland. Andere Teile Ihrer Familie, wie Eltern, Geschwister, Onkel oder Tante, können nicht nach Deutschland geholt werden.1) sind zum Familiennachzug berechtigt Personen mit:
Für Menschen, die einen Aufenthaltstitel nach § 25b Abs. 4 AufenthG erhalten haben (sprich Ihr Ehepartner oder Ihr minderjähriges Kind), ist ein Familiennachzug nicht möglich.
![]()
Kann man mit 25 Abs 3 Einbürgerung : Wenn Sie eine der folgenden Aufenthaltserlaubnisse besitzen, kommt eine Anspruchseinbürgerung für Sie (noch) nicht in Betracht: §§ 16, 17, 17 a, 20, 22, 23 Abs. 1, 23 a, 24, 25 Abs. 3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes.
Was bedeutet Aufenthalt 25 Abs 3
Sind Sie national Schutzberechtigter mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 3 AufenthG, wird Ihren Familienangehörigen die Aufenthaltserlaubnis allerdings nur „aus völkerrechtlichen oder humanitären Gründen oder zur Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland erteilt werden“.
Was passiert nach drei Jahren Aufenthaltserlaubnis : Sie erhalten Ihre Niederlassungserlaubnis, wenn Sie seit drei Jahren im Besitz einer Aufenthaltserlaubnis sind, die familiäre Lebensgemeinschaft innerhalb Deutschlands fortbesteht und Sie über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen.
Ehe- und Lebenspartner
Ein Familiennachzug ist auch nach Ablauf der Dreimonatsfrist möglich. Dann muss sich der bereits in Deutschland lebende Schutzberechtigte jedoch nachweislich um Arbeit und um eine eigene Wohnung bemühen.
Bei welchen Aufenthaltstiteln ist eine Einbürgerung möglich
Sie haben einen Anspruch auf Einbürgerung, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: unbefristetes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einbürgerung, eine Blaue Karte EU oder eine befristete Aufenthaltserlaubnis, die ihrem Zweck nach zu einem dauerhaften Aufenthalt führen kann.Personen, für die im Asylverfahren lediglich ein nationales Abschiebungsverbot festgestellt wurde, ist der Familiennachzug nur unter stark eingeschränkten Bedingungen möglich. Der Familiennachzug von Familienangehörigen aus dem (außereuropäischen) Ausland ist während des Asylverfahrens nicht möglich.3 SATZ 3 AUFENTHG. Mit § 26 Abs. 3 Satz 3 AufenthG wurde eine neue Regelung geschaffen mit der eine Niederlassungserlaubnis bereits nach drei Jahren erteilt werden kann. Es soll insofern einen Anreiz dazu schaffen seinen Lebensunterhalt „weit überwiegend“ zu sichern.
![]()
Die Einbürgerung ist mit der Flüchtlingseigenschaft nach § 25 Abs. 2 Alt 1 AufenthG problemlos möglich. Der Zeitraum des Asylverfahrens wird bei der Aufenthaltsdauer mit einberechnet.
Kann man mit Aufenthaltserlaubnis Einbürgerung beantragen : In der Regel müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen, um Anspruch auf eine Einbürgerung zu haben: Sie leben seit acht Jahren dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland. Sie können Ihre Identität nachweisen. Sie besitzen ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder eine auf Dauer angelegte Aufenthaltserlaubnis.
Was bedeutet 25 Abs 3 AsylG : Asylgesetz (AsylG) § 25 Anhörung
(3) Ein späteres Vorbringen des Ausländers kann unberücksichtigt bleiben, wenn andernfalls die Entscheidung des Bundesamtes verzögert würde.
Wer bekommt Niederlassungserlaubnis 26 Abs 4
Niederlassungserlaubnis Erteilung für Inhaber einer Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen. Die unbefristete Niederlassungserlaubnis wird erteilt nach fünfjährigem Besitz einer Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen.
![]()
Sind Sie national Schutzberechtigter mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 3 AufenthG, wird Ihren Familienangehörigen die Aufenthaltserlaubnis allerdings nur „aus völkerrechtlichen oder humanitären Gründen oder zur Wahrung politischer Interessen der Bundesrepublik Deutschland erteilt werden“.Besitz eines ausreichenden Aufenthaltstitels
Ein Ausländer muss im Zeitpunkt der Einbürgerung ein unbefristetes Aufenthaltsrecht haben (z.B. eine Niederlassungserlaubnis, unbefristete Aufenthaltserlaubnis).
Kann man mit Aufenthaltstitel 25 Abs 2 Einbürgerung : Wenn Sie also durch Umstände 3 Jahre auf den Asylbescheid warten mussten und danach 5 Jahre mit Aufenthaltstitel Flüchtlingseigenschaft nach § 25 Abs. 2 Alt. 1. AufenthG in Deutschland gelebt haben, dann besitzen Sie bereits die notwendige rechtmäßige Aufenthaltsdauer für die Einbürgerung.