(2) Einem Ausländer ist eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen, wenn das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Flüchtlingseigenschaft im Sinne des § 3 Absatz 1 des Asylgesetzes oder subsidiären Schutz im Sinne des § 4 Absatz 1 des Asylgesetzes zuerkannt hat. Absatz 1 Satz 2 bis 3 gilt entsprechend.„Gut integrierte“ Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre können eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25a AufenthG erhalten, wenn sie sich seit drei Jahren ununterbrochen in Deutschland erlaubt, geduldet oder mit einer Aufenthaltsgestattung aufhalten.Im Gegensatz zum Aufenthaltstitel mit Flüchtlingseigenschaft (§ 25 Abs. 2 Alt. 1 AufenthG) oder Asyl (§ 25 Abs. 1 AufenthG) können Sie mit subsidiärem Schutz bedenkenlos ins Heimatland reisen.
Bei welchen Aufenthaltstiteln ist eine Einbürgerung möglich : Sie haben einen Anspruch auf Einbürgerung, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: unbefristetes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einbürgerung, eine Blaue Karte EU oder eine befristete Aufenthaltserlaubnis, die ihrem Zweck nach zu einem dauerhaften Aufenthalt führen kann.
Ist 25 Abs 2 subsidiärer Schutz
Erteilung von § 25 Abs.
2 AufenthG. Wenn die Entscheidung positiv ist, dann erhalten Sie den Aufenthaltstitel als subsidiär Schutzberechtigter. Dieser Aufenthaltstitel gilt zunächst einmal ein Jahr. Die Verlängerung erfolgt dann bei der ersten Erteilung der Verlängerung für 2 Jahre.
Kann man mit 25 Abs 3 Einbürgerung : Wenn Sie eine der folgenden Aufenthaltserlaubnisse besitzen, kommt eine Anspruchseinbürgerung für Sie (noch) nicht in Betracht: §§ 16, 17, 17 a, 20, 22, 23 Abs. 1, 23 a, 24, 25 Abs. 3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes.
Geduldete Jugendliche können nach 3 Jahren Aufenthaltsdauer die Aufenthaltserlaubnis nach § 25a erhalten, wenn sie zuvor seit mindestens zwölf Monaten im Besitz einer Duldung waren, oder zuvor eine Aufenthaltserlaubnis nach § 104c AufenthG (Chancen-Aufenthaltsrecht) besaßen. 3: Kann ich damit Deutscher werden Mit dem Abschiebungsverbot nach § 25 Abs. 3 AufenthG ist eine Einbürgerung nicht möglich.
Kann man mit Aufenthaltstitel 25 Abs 3 Einbürgerung
Wenn Sie eine der folgenden Aufenthaltserlaubnisse besitzen, kommt eine Anspruchseinbürgerung für Sie (noch) nicht in Betracht: §§ 16, 17, 17 a, 20, 22, 23 Abs. 1, 23 a, 24, 25 Abs. 3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes.Wenn Sie eine der folgenden Aufenthaltserlaubnisse besitzen, kommt eine Anspruchseinbürgerung für Sie (noch) nicht in Betracht: §§ 16, 17, 17 a, 20, 22, 23 Abs. 1, 23 a, 24, 25 Abs. 3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes.In der Regel müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen, um Anspruch auf eine Einbürgerung zu haben: Sie leben seit acht Jahren dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland. Sie können Ihre Identität nachweisen. Sie besitzen ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder eine auf Dauer angelegte Aufenthaltserlaubnis. Minderjährige subsidiär Schutzberechtigte haben einen Anspruch auf Bildung und damit auf Schulbesuch in Deutschland. Subsidiär Schutzberechtigte im Sinne von § 25 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz können eine Einbürgerung in Deutschland beantragen.
Kann man mit subsidiärem Schutz abgeschoben werden : Verlust des subsidiären Schutzstatus
Wenn die Gefährdung nach § 4 AsylG für Sie nicht mehr zutrifft, dann wird ein Widerrufsverfahren gegen die Entscheidung des BAMF eröffnet. Sie verlieren dann Ihren Schutzstatus und damit Ihr Aufenthaltsrecht und können jederzeit abgeschoben werden.
Kann man mit 25 Abs 5 Einbürgerung : Wenn Sie eine der folgenden Aufenthaltserlaubnisse besitzen, kommt eine Anspruchseinbürgerung für Sie (noch) nicht in Betracht: §§ 16, 17, 17 a, 20, 22, 23 Abs. 1, 23 a, 24, 25 Abs. 3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes.
Wer kann nach 3 Jahren eingebürgert werden
Sie sind mit einer/einem deutschen Staatsangehörigen verheiratet oder leben mit ihr/ihm in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. In diesem Fall könnten Sie bereits nach drei Jahren Aufenthalt in Deutschland eingebürgert werden. Seit 1. Juli 2011 (geändert im August 2015) gibt es eine Bleibe- rechtsregelung für junge Menschen, die eine Duldung besitzen: die „Aufenthaltsgewährung bei gut integrierten Jugendlichen und Heranwachsenden“ (§ 25a AufenthG). Diese Aufenthaltserlaubnis kannst du bei der Ausländerbehörde beantragen.Die Unterschiede zwischen § 25a AufenthG und § 25b AufenthG
Die beiden Aufenthaltstitel § 25a AufenthG und § 25b AufenthG unterscheiden sich in einigen Punkten stark. Anders als bei § 25a AufenthG gibt es bei § 25b AufenthG keine Altersgrenze, nach der der Aufenthaltstitel nicht mehr beantragt werden kann.
Was verhindert die Einbürgerung : Einige Menschen können wegen einer Krankheit, einer Behinderung oder wegen ihres Alters keine staatsbürgerlichen Kenntnisse erwerben. Das steht ihrer Einbürgerung aber nicht im Weg. Sie müssen dann auch keinen Einbürgerungstest ablegen, wenn sie diese Einschränkungen durch ein ärztliches Attest nachweisen können.
Antwort Kann man mit 25 Abs 2 eingebürgert werden? Weitere Antworten – Was ist Aufenthaltstitel 25 Abs 2
(2) Einem Ausländer ist eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen, wenn das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Flüchtlingseigenschaft im Sinne des § 3 Absatz 1 des Asylgesetzes oder subsidiären Schutz im Sinne des § 4 Absatz 1 des Asylgesetzes zuerkannt hat. Absatz 1 Satz 2 bis 3 gilt entsprechend.„Gut integrierte“ Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre können eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25a AufenthG erhalten, wenn sie sich seit drei Jahren ununterbrochen in Deutschland erlaubt, geduldet oder mit einer Aufenthaltsgestattung aufhalten.Im Gegensatz zum Aufenthaltstitel mit Flüchtlingseigenschaft (§ 25 Abs. 2 Alt. 1 AufenthG) oder Asyl (§ 25 Abs. 1 AufenthG) können Sie mit subsidiärem Schutz bedenkenlos ins Heimatland reisen.
Bei welchen Aufenthaltstiteln ist eine Einbürgerung möglich : Sie haben einen Anspruch auf Einbürgerung, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen: unbefristetes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einbürgerung, eine Blaue Karte EU oder eine befristete Aufenthaltserlaubnis, die ihrem Zweck nach zu einem dauerhaften Aufenthalt führen kann.
Ist 25 Abs 2 subsidiärer Schutz
Erteilung von § 25 Abs.
2 AufenthG. Wenn die Entscheidung positiv ist, dann erhalten Sie den Aufenthaltstitel als subsidiär Schutzberechtigter. Dieser Aufenthaltstitel gilt zunächst einmal ein Jahr. Die Verlängerung erfolgt dann bei der ersten Erteilung der Verlängerung für 2 Jahre.
Kann man mit 25 Abs 3 Einbürgerung : Wenn Sie eine der folgenden Aufenthaltserlaubnisse besitzen, kommt eine Anspruchseinbürgerung für Sie (noch) nicht in Betracht: §§ 16, 17, 17 a, 20, 22, 23 Abs. 1, 23 a, 24, 25 Abs. 3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes.
Geduldete Jugendliche können nach 3 Jahren Aufenthaltsdauer die Aufenthaltserlaubnis nach § 25a erhalten, wenn sie zuvor seit mindestens zwölf Monaten im Besitz einer Duldung waren, oder zuvor eine Aufenthaltserlaubnis nach § 104c AufenthG (Chancen-Aufenthaltsrecht) besaßen.
![]()
3: Kann ich damit Deutscher werden Mit dem Abschiebungsverbot nach § 25 Abs. 3 AufenthG ist eine Einbürgerung nicht möglich.
Kann man mit Aufenthaltstitel 25 Abs 3 Einbürgerung
Wenn Sie eine der folgenden Aufenthaltserlaubnisse besitzen, kommt eine Anspruchseinbürgerung für Sie (noch) nicht in Betracht: §§ 16, 17, 17 a, 20, 22, 23 Abs. 1, 23 a, 24, 25 Abs. 3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes.Wenn Sie eine der folgenden Aufenthaltserlaubnisse besitzen, kommt eine Anspruchseinbürgerung für Sie (noch) nicht in Betracht: §§ 16, 17, 17 a, 20, 22, 23 Abs. 1, 23 a, 24, 25 Abs. 3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes.In der Regel müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen, um Anspruch auf eine Einbürgerung zu haben: Sie leben seit acht Jahren dauerhaft und rechtmäßig in Deutschland. Sie können Ihre Identität nachweisen. Sie besitzen ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder eine auf Dauer angelegte Aufenthaltserlaubnis.
![]()
Minderjährige subsidiär Schutzberechtigte haben einen Anspruch auf Bildung und damit auf Schulbesuch in Deutschland. Subsidiär Schutzberechtigte im Sinne von § 25 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz können eine Einbürgerung in Deutschland beantragen.
Kann man mit subsidiärem Schutz abgeschoben werden : Verlust des subsidiären Schutzstatus
Wenn die Gefährdung nach § 4 AsylG für Sie nicht mehr zutrifft, dann wird ein Widerrufsverfahren gegen die Entscheidung des BAMF eröffnet. Sie verlieren dann Ihren Schutzstatus und damit Ihr Aufenthaltsrecht und können jederzeit abgeschoben werden.
Kann man mit 25 Abs 5 Einbürgerung : Wenn Sie eine der folgenden Aufenthaltserlaubnisse besitzen, kommt eine Anspruchseinbürgerung für Sie (noch) nicht in Betracht: §§ 16, 17, 17 a, 20, 22, 23 Abs. 1, 23 a, 24, 25 Abs. 3 bis 5 des Aufenthaltsgesetzes.
Wer kann nach 3 Jahren eingebürgert werden
Sie sind mit einer/einem deutschen Staatsangehörigen verheiratet oder leben mit ihr/ihm in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. In diesem Fall könnten Sie bereits nach drei Jahren Aufenthalt in Deutschland eingebürgert werden.
![]()
Seit 1. Juli 2011 (geändert im August 2015) gibt es eine Bleibe- rechtsregelung für junge Menschen, die eine Duldung besitzen: die „Aufenthaltsgewährung bei gut integrierten Jugendlichen und Heranwachsenden“ (§ 25a AufenthG). Diese Aufenthaltserlaubnis kannst du bei der Ausländerbehörde beantragen.Die Unterschiede zwischen § 25a AufenthG und § 25b AufenthG
Die beiden Aufenthaltstitel § 25a AufenthG und § 25b AufenthG unterscheiden sich in einigen Punkten stark. Anders als bei § 25a AufenthG gibt es bei § 25b AufenthG keine Altersgrenze, nach der der Aufenthaltstitel nicht mehr beantragt werden kann.
Was verhindert die Einbürgerung : Einige Menschen können wegen einer Krankheit, einer Behinderung oder wegen ihres Alters keine staatsbürgerlichen Kenntnisse erwerben. Das steht ihrer Einbürgerung aber nicht im Weg. Sie müssen dann auch keinen Einbürgerungstest ablegen, wenn sie diese Einschränkungen durch ein ärztliches Attest nachweisen können.