Kann eine Ölheizung mit einer Wärmepumpe kombiniert werden?
Wärmepumpe mit bestehender Ölheizung kombinieren

Eine Öl-Brennwertheizung lässt sich ebenfalls mit einer Wärmepumpe zu einem Hybridsystem kombinieren. Die Wärmepumpe übernimmt auch hier die Hauptarbeit – nur bei sehr tiefen Temperaturen schaltet sich die Ölheizung für die Wärmeerzeugung dazu.Die Kosten für eine Öl-Hybridheizung mit Solar, Wärmepumpe oder Pelletheizung richten sich immer nach dem gewünschten System, der Heizlast des Gebäudes sowie weiteren energetischen Faktoren. So bewegen sich die Kosten für einen neuen Ölbrennwertkessel zwischen 7.000 und 11.000 Euro (Kauf und Installation).Fazit: Ölheizung umrüsten auf Wärmepumpe: Die Kosten können sich lohnen

  • Erd-Wärmepumpe: 13.000 – 33.000 Euro (Förderung möglich)
  • Luft-Wärmepumpe: 12.400 – 22.400 Euro (Förderung möglich)
  • Brauchwasser-Wärmepumpe: 2.500 – 3.500 Euro (keine Förderung)
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: 25.000 – 35.000 Euro (Förderung möglich)

Ist eine Öl Hybridheizung erlaubt : Liegt diese vor, dürfen Ölheizungen ohne Einbindung erneuerbarer Heizsysteme, die mindestens 65% der Energie bereitstellen, nicht mehr neu installiert werden. Öl-Hybridheizungen, die mit erneuerbaren Energien gekoppelt sind, bleiben also erlaubt.

Wie viel Öl spart eine Wärmepumpe

Im Unterschied zu Neubauten sind alte Gebäude oft schlechter isoliert – der Einbau einer Wärmepumpe kann sich trotzdem lohnen. In einem Video auf YouTube rechnet ein Experte vor – mit seiner Wärmepumpe spart er im Altbau pro Jahr über 50 Prozent an Heizöl ein.

Was ist billiger Heizen mit Öl oder Wärmepumpe : Im Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung sind Wärmepumpen deutlich teurer – dafür aber im laufenden Betrieb sparsamer. Selbst bei Strompreisen von rund 50 Cent pro kWh würden sich die Kosten für den Betrieb über die Jahre amortisieren.

In Kombination mit erneuerbaren Energien sind Öl-Hybridheizungen auch nach 2026 noch erlaubt. Auch Gasheizungen sollen nach bisherigem Gesetz weiterhin erlaubt bleiben. Als endgültiges Ziel wurde ausgerufen, bis 2045 alle fossilen Heizungen abzuschalten, um eine Klimaneutralität zu erreichen.

Kosten für den Wechsel von Ölheizung zu einer Erdwärmepumpe mit Kollektoren

Erdwärmepumpe (Kollektoren)
Erschließung der Wärmequelle 2.000 bis 5.000 Euro
Hydraulischer Abgleich (Einfamilienhaus) 925 Euro (mit 15 % BAFA-Förderung: 800 Euro)
Demontage alter Öltank 400 bis 2.000 Euro
Gesamtkosten 15.325 bis 22.925 Euro

Wie teuer ist eine Umrüstung von Öl auf Wärmepumpe

Ölheizung durch Wärmepumpe ersetzen: Die Kosten

Grundwasser- und Erdwärmepumpen kosten rund 35.000 Euro. Für die Optimierung des Heizsystems und den hydraulischen Abgleich können Sie 700 bis 1.300 Euro ansetzen. Insgesamt kostet das Ersetzen der Ölheizung durch eine Wärmepumpe also etwa zwischen 17.000 und 40.000 Euro.Ein generelles Verbot von Ölheizungen besteht nicht. Bestehende Anlagen können weiterhin bis zu 30 Jahre betrieben werden. Danach sind Hausbesitzer verpflichtet, die Anlagen zu ersetzen.Kosten für den Wechsel von Ölheizung zu einer Erdwärmepumpe mit Kollektoren

Erdwärmepumpe (Kollektoren)
Erschließung der Wärmequelle 2.000 bis 5.000 Euro
Hydraulischer Abgleich (Einfamilienhaus) 925 Euro (mit 15 % BAFA-Förderung: 800 Euro)
Demontage alter Öltank 400 bis 2.000 Euro
Gesamtkosten 15.325 bis 22.925 Euro


In der am 08. September 2023 verabschiedeten GEG-Novelle wurde nun beschlossen, dass Öl- und Gasheizungen ab 2024 und vor dem Eintreten einer kommunalen Wärmeplanung weiterhin eingebaut werden dürfen, solange sie bis 2029 mit 15 Prozent Biogas, blauem oder grünem Wasserstoff betrieben werden können.

Kann ich nach 2024 noch eine Ölheizung einbauen : Nein. Ein generelles Verbot von Ölheizungen gibt es nicht (Ausnahme: Austauschpflicht für 30 Jahre alte Kessel). Bestehende Anlagen dürfen weiterhin betrieben werden. Der Einbau von neuen Ölkesseln ist seit Januar 2024 allerdings nicht mehr überall ohne Weiteres erlaubt.

Sollte man jetzt noch eine neue Ölheizung einbauen : Ölheizungen sind mit einem Durchschnittsalter von rund 21 Jahren noch mal deutlich älter. Die Erneuerung einer solchen Heizungsanlage ist absolut sinnvoll. Noch sinnvoller ist es, zeitgleich über einen Energieträger-Wechsel nachzudenken.

Kann eine Ölheizung 40 Jahre halten

Es gibt Richtwerte, die die Lebensdauer einer Heizung beziffern können. Ölheizung: Im Durchschnitt sollte eine Ölheizung mindestens 20 Jahre genutzt werden können, bevor ein Austausch erforderlich ist. Voraussetzung dafür sind eine regelmäßige Wartung und hochwertige Komponenten.

Besitzer einer Ölheizung mit moderner Niedertemperatur oder Brennwerttechnik müssen sich keine Sorgen machen: Ihre vorhandene Heizungsanlage dürfen Sie auch nach 2025 noch weiter betreiben.Nein. Ein generelles Verbot von Ölheizungen gibt es nicht (Ausnahme: Austauschpflicht für 30 Jahre alte Kessel). Bestehende Anlagen dürfen weiterhin betrieben werden. Der Einbau von neuen Ölkesseln ist seit Januar 2024 allerdings nicht mehr überall ohne Weiteres erlaubt.

Was kostet eine neue Öl brennwertheizung mit Einbau : Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Öl Brennwert Kosten mit Einbau ganz schwierig zu pauschalieren sind. Die Gesamtkosten für eine Anlage dürften etwa zwischen 8.000 und 12.000 Euro liegen, je nach Anforderungen. Bei weiteren Fragen zum Thema stehen Ihnen unsere Fachleute unter 07476 / 89 84 900 gerne zur Verfügung.