Ist schonmal jemand von der AIDA gefallen?
Statistisch gesehen, ist die Gefahr von einem Kreuzfahrtschiff zu stürzen sehr gering. Einer Untersuchung der Internationalen Kreuzfahrt-Vereinigung (Cruise Line Industry Association, kurz CLIA) hat ergeben, dass die Zahl der Menschen, die über Bord gehen, aber rückläufig ist.Erschreckend ist, dass pro Jahr ca. 20 Menschen auf Kreuzfahrten verschwinden – in den meisten Fällen auf ungeklärte Weise. Es wird vermutet, dass ein Großteil über Bord geht. Die Überlebenschancen sind in so einem Fall schwindend gering.Es ist der 13. Januar 2012, an dem die Costa Concordia sinkt. 32 Menschen – auch Deutsche – starben damals vor der Insel Giglio.

Wann ist die letzte Aida gesunken : Hergang. Die Costa Concordia lief am Freitag, dem 13. Januar 2012, gegen 19 Uhr Ortszeit (MEZ) aus dem Hafen von Civitavecchia aus.

Wie sicher ist die Aida

Das einwandfreie Funktionieren der wasserdichten Türen an Bord der AIDA Schiffe wird zudem bei allen Sicherheitsinspektionen des Germanischen Lloyd und des Flaggenstaates überprüft. Zusätzlich führen Hafenstaaten und Sicherheitsverantwortliche von AIDA unangekündigte Kontrollen durch.

Was tun wenn man ins Meer fällt : Stehend im Wasser treiben und auf Rettung hoffen. Wenn das Wasser kalt ist, nicht unnötig bewegen. Und keinesfalls die Garderobe ablegen – unter ihr bildet sich ein leichter Wärmemantel. Tagelanges Schwimmen funktioniert nur in warmen Wassern und mithilfe von Treibgut, an das man sich klammern kann.

Noch heute bleibt häufig unklar, warum Schiffe nicht zurückgekehrt sind. Eine Bestandsaufnahme liefert nun die Anzahl der verunglückten Schiffe. Auf den Weltmeeren sind demnach im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre 146 Schiffe pro Jahr verloren gegangen – also etwa zwölf im Monat.

Seit 1980 sind 16 Kreuzfahrtschiffe gesunken, 99 Schiffe seit 1973 auf Grund gelaufen.

Welche Kreuzfahrtschiffe sind schon untergegangen

Die 15 schlimmsten Kreuzfahrtschiff-Unglücke

  • 2012: Costa Concordia sinkt vor Italien.
  • 2011: Brand auf der Nordlys.
  • 2011: Ocean Star Pacific wegen Feuer evakuiert.
  • 2010: Brilliance of the Seas gerät in schwere See.
  • 2010: Feuer auf der Carnival Splendor.
  • 2010: Louis Majesty wird von Monsterwelle getroffen.

Laut einem Ranking der Zeitschrift "Stern" sind die Fridtjof Nansen von Hurtigruten und die Scarlet Lady von Virgin Voyages die umweltfreundlichsten und sichersten Kreuzfahrtschiffe. Aber auch Schiffe der Großreedereien Aida, Costa und MSC schneiden gut ab.Während an Bord von Flugzeugen die Sitze nahe des Notausgangs als sicherer gelten, gibt es auf Schiffen keine Unterschiede in der Sicherheit.

Zur Markierung der Unfallstelle werden unverzüglich Rettungsringe und Westen ins Wasser geworfen, die Maschinen stoppen. Der Wachoffizier oder Wachführer muss schnellstmöglich Generalalarm auslösen und den Rettungs-Radartransponder (SART) auswerfen lassen.

Wann sollte man nicht im Meer Schwimmen : Schwimm nicht, wenn die Fahne ROT zeigt! Es herrscht Lebensgefahr und das Baden ist verboten. Zeigt die Fahne am Strand Rot und Gelb, so bedeutet das, dass Rettungsschwimmer vor Ort sind.

Wo verschwinden die meisten Schiffe : Am meisten Schiffsverluste (204) gab es in der Region Südchina, Indochina, Indonesien und Philippinen. Die Verluste für das einzelne Jahr 2022 finden sie hier , die Ursachen für die Verluste hier.

Wie viel Personen verschwinden jährlich auf Kreuzfahrtschiffen

So will Ross Klein, Professor für Maritime Studien an der Universität Neufundland, herausgefunden haben, dass jeden Monat im Schnitt zwei Menschen über Bord eines Kreuzfahrtschiffes gehen. "Jährlich also 24 Passagiere oder Crew-Mitarbeiter", so der Experte kürzlich gegenüber "Bild".

"Wilhelm Gustloff": Anfänge als Kreuzfahrtschiff

Nichts deutete auf das tragische Ende hin, als das Schiff am 5. Mai 1937 in Hamburg vom Stapel lief. Ein Luxusliner der Organisation "Kraft durch Freude", der 25 Millionen Reichsmark kostete. Es war für 417 Besatzungsmitglieder sowie 1.463 Passagiere ausgelegt.Festzuhalten bleibt zum Thema Sicherheit auf Kreuzfahrtschiffen, dass die Gefahr, zu verunglücken, bei 1: 6 541 000 liegt.

Welche Kabinen sollte man auf einem Kreuzfahrtschiff nicht buchen : Kabinen in der Nähe von Treppen und Aufzügen: Aufgrund der vorbeilaufenden Passagiere nicht besonders leise, dafür sind die Laufwege zu den öffentlichen Bereichen meist kurz. Kabinen in der Nähe der öffentlichen Bereiche: Meist recht laut und ungeeignet für Gäste, die geräuschempfindlich sind.