Viele Halbsträucher wie Salbei können ohne Probleme draußen überwintern.Diese Salbei Sorten gelten als äußerst winterhart: Echter Salbei (Salvia officinalis): winterhart bis -23 °C, mehrjährig. Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata): winterhart bis -23 °C. Gelber Salbei (Salvia glutinosa): winterhart bis -28 °C.Auch ein Spruch aus dem Mittelalter weist auf die Heilwirkung hin: Cur homo moriatur cui salvia crescit in horto ( Warum soll ein Mensch sterben, in dessen Garten Salbei wächst) In sonnigen, mageren, gut drainierten Beeten kann der Salbei gut 10 bis 20 Jahre alt werden.
Wie lange hält Salbeipflanze : Salbei wächst buschig und ausdauernd mehrere Jahre. Er benötigt dabei keine besondere Pflege und keine Düngung. Wenn du ihm einen schönen Wuchs verleihen willst, stutze die Pflanze im Spätsommer in die gewünschte Form.
Welche Salbei Sorten sind winterhart
Winterharter Salbei: Die besten Arten im Überblick
Wiesensalbei (Salvia pratensis)
Steppen-Salbei (Salvia nemorosa)
Gelber Wald-Salbei (Salvia glutinosa)
Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata)
Wann und wie schneidet man Salbei zurück : Zeitpunkt – die besten Schnitttermine zum Salbei Schneiden
Da der Salbei spätestens nach den Eisheiligen (Mitte Mai) mit seinem Austrieb beginnt, muss ab Ende Mai regelmäßig der krautige Austrieb zurückgeschnitten werden. Dies geschieht den gesamten Sommer hindurch.
Ältere Salbeibüsche erhalten einen stärkeren Rückschnitt. Dieser findet im zeitigen Frühjahr zwischen Ende Februar und Ende März statt. Hierbei versucht man, so bodennah zurückzuschneiden wie nur möglich. Man sucht im alten Holz nach Triebknospen an der Basis und kappt den Trieb darüber. Idealerweise schneidet man die Blütenstängel ab, bevor sie völlig verblüht sind. Je nach Sorte liegt der Schnittzeitpunkt somit zwischen Mitte Juli und Anfang August. Das sieht zwar im ersten Moment etwas kahl aus, doch spätestens ab September erscheint die zweite Blüte, die bis weit in den Herbst andauert.
Wie und wann schneidet man Salbei zurück
Ältere Salbeibüsche erhalten einen stärkeren Rückschnitt. Dieser findet im zeitigen Frühjahr zwischen Ende Februar und Ende März statt. Hierbei versucht man, so bodennah zurückzuschneiden wie nur möglich. Man sucht im alten Holz nach Triebknospen an der Basis und kappt den Trieb darüber.Die Blätter und die Blüten des Salbei können dafür frisch verwendet werden. Sie dürfen das ganze Jahr vom Strauch gezupft werden. Am aromatischsten sind sie jedoch vor der Blüte. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, um Blätter für den Wintervorrat zu ernten und zu trocknen.Steppen-Salbei nach der Hauptblüte schneiden
Sobald die Blütentriebe verwelkt sind, werden sie mit der Gartenschere abgeschnitten. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, gedeiht aber auch in Gärten in unseren Breiten. Sie bevorzugt einen Platz in voller Sonne und auf magerem, kalkhaltigem Boden mit hohem Sandanteil. Staunässe verträgt sie nicht. Selbst bei Hitze im Hochsommer kommt Salbei lange ohne Wasser aus.
Ist Sommer-Salbei mehrjährig : Der Sommer-Salbei 'Pink Delight' bevorzugt einen frischen bis trockenen Boden. Da die Pflanze empfindlich auf Staunässe reagiert, sollte der Boden gut durchlässig sein. Außer regelmäßige Wassergaben benötigt die mehrjährige Pflanze kaum Pflege.
Kann man Salbei radikal zurückschneiden : Die Rückschnitte sollten mäßig, jedoch jährlich erfolgen. Sie erholen sich von radikalen Kürzungen nur zögerlich. Übertreibt man es mit dem Schnitt und schneidet zu tief, besteht die Gefahr, dass sich diese Salbeipflanzen verabschieden.
Soll man Salbei im Winter zurückschneiden
Echter Salbei: Rückschnitt im Spätwinter
Man schneidet den Echten Salbei erst zurück, wenn keine stärkeren Fröste mehr zu erwarten sind – das ist je nach Region ab Ende Februar bis Mitte März der Fall. Der Echte Salbei braucht wie die anderen genannten Halbsträucher jährlich einen Rückschnitt, damit er kompakt bleibt. Ältere Salbeibüsche erhalten einen stärkeren Rückschnitt. Dieser findet im zeitigen Frühjahr zwischen Ende Februar und Ende März statt. Hierbei versucht man, so bodennah zurückzuschneiden wie nur möglich. Man sucht im alten Holz nach Triebknospen an der Basis und kappt den Trieb darüber.Wenn Sie hingegen den Salbei im Herbst nach der letzten Blüte zurückschneiden, kann er im Frühjahr direkt an den unteren, zurückgeschnittenen Knospen austreiben. Es ist allerdings wichtig, dass dieser Schnitt rechtzeitig vor dem Frost erfolgt und der Salbei seine Winterhärte nicht durch das Zurückschneiden einbüßt.
Soll man Salbei zurückschneiden : Ältere Salbeibüsche erhalten einen stärkeren Rückschnitt. Dieser findet im zeitigen Frühjahr zwischen Ende Februar und Ende März statt. Hierbei versucht man, so bodennah zurückzuschneiden wie nur möglich. Man sucht im alten Holz nach Triebknospen an der Basis und kappt den Trieb darüber.
Antwort Ist Salbei eine mehrjährige Pflanze? Weitere Antworten – Kann Salbei im Garten überwintern
Viele Halbsträucher wie Salbei können ohne Probleme draußen überwintern.Diese Salbei Sorten gelten als äußerst winterhart: Echter Salbei (Salvia officinalis): winterhart bis -23 °C, mehrjährig. Quirlblütiger Salbei (Salvia verticillata): winterhart bis -23 °C. Gelber Salbei (Salvia glutinosa): winterhart bis -28 °C.Auch ein Spruch aus dem Mittelalter weist auf die Heilwirkung hin: Cur homo moriatur cui salvia crescit in horto ( Warum soll ein Mensch sterben, in dessen Garten Salbei wächst) In sonnigen, mageren, gut drainierten Beeten kann der Salbei gut 10 bis 20 Jahre alt werden.
Wie lange hält Salbeipflanze : Salbei wächst buschig und ausdauernd mehrere Jahre. Er benötigt dabei keine besondere Pflege und keine Düngung. Wenn du ihm einen schönen Wuchs verleihen willst, stutze die Pflanze im Spätsommer in die gewünschte Form.
Welche Salbei Sorten sind winterhart
Winterharter Salbei: Die besten Arten im Überblick
Wann und wie schneidet man Salbei zurück : Zeitpunkt – die besten Schnitttermine zum Salbei Schneiden
Da der Salbei spätestens nach den Eisheiligen (Mitte Mai) mit seinem Austrieb beginnt, muss ab Ende Mai regelmäßig der krautige Austrieb zurückgeschnitten werden. Dies geschieht den gesamten Sommer hindurch.
Ältere Salbeibüsche erhalten einen stärkeren Rückschnitt. Dieser findet im zeitigen Frühjahr zwischen Ende Februar und Ende März statt. Hierbei versucht man, so bodennah zurückzuschneiden wie nur möglich. Man sucht im alten Holz nach Triebknospen an der Basis und kappt den Trieb darüber.
![]()
Idealerweise schneidet man die Blütenstängel ab, bevor sie völlig verblüht sind. Je nach Sorte liegt der Schnittzeitpunkt somit zwischen Mitte Juli und Anfang August. Das sieht zwar im ersten Moment etwas kahl aus, doch spätestens ab September erscheint die zweite Blüte, die bis weit in den Herbst andauert.
Wie und wann schneidet man Salbei zurück
Ältere Salbeibüsche erhalten einen stärkeren Rückschnitt. Dieser findet im zeitigen Frühjahr zwischen Ende Februar und Ende März statt. Hierbei versucht man, so bodennah zurückzuschneiden wie nur möglich. Man sucht im alten Holz nach Triebknospen an der Basis und kappt den Trieb darüber.Die Blätter und die Blüten des Salbei können dafür frisch verwendet werden. Sie dürfen das ganze Jahr vom Strauch gezupft werden. Am aromatischsten sind sie jedoch vor der Blüte. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, um Blätter für den Wintervorrat zu ernten und zu trocknen.Steppen-Salbei nach der Hauptblüte schneiden
Sobald die Blütentriebe verwelkt sind, werden sie mit der Gartenschere abgeschnitten.
![]()
Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, gedeiht aber auch in Gärten in unseren Breiten. Sie bevorzugt einen Platz in voller Sonne und auf magerem, kalkhaltigem Boden mit hohem Sandanteil. Staunässe verträgt sie nicht. Selbst bei Hitze im Hochsommer kommt Salbei lange ohne Wasser aus.
Ist Sommer-Salbei mehrjährig : Der Sommer-Salbei 'Pink Delight' bevorzugt einen frischen bis trockenen Boden. Da die Pflanze empfindlich auf Staunässe reagiert, sollte der Boden gut durchlässig sein. Außer regelmäßige Wassergaben benötigt die mehrjährige Pflanze kaum Pflege.
Kann man Salbei radikal zurückschneiden : Die Rückschnitte sollten mäßig, jedoch jährlich erfolgen. Sie erholen sich von radikalen Kürzungen nur zögerlich. Übertreibt man es mit dem Schnitt und schneidet zu tief, besteht die Gefahr, dass sich diese Salbeipflanzen verabschieden.
Soll man Salbei im Winter zurückschneiden
Echter Salbei: Rückschnitt im Spätwinter
Man schneidet den Echten Salbei erst zurück, wenn keine stärkeren Fröste mehr zu erwarten sind – das ist je nach Region ab Ende Februar bis Mitte März der Fall. Der Echte Salbei braucht wie die anderen genannten Halbsträucher jährlich einen Rückschnitt, damit er kompakt bleibt.
![]()
Ältere Salbeibüsche erhalten einen stärkeren Rückschnitt. Dieser findet im zeitigen Frühjahr zwischen Ende Februar und Ende März statt. Hierbei versucht man, so bodennah zurückzuschneiden wie nur möglich. Man sucht im alten Holz nach Triebknospen an der Basis und kappt den Trieb darüber.Wenn Sie hingegen den Salbei im Herbst nach der letzten Blüte zurückschneiden, kann er im Frühjahr direkt an den unteren, zurückgeschnittenen Knospen austreiben. Es ist allerdings wichtig, dass dieser Schnitt rechtzeitig vor dem Frost erfolgt und der Salbei seine Winterhärte nicht durch das Zurückschneiden einbüßt.
Soll man Salbei zurückschneiden : Ältere Salbeibüsche erhalten einen stärkeren Rückschnitt. Dieser findet im zeitigen Frühjahr zwischen Ende Februar und Ende März statt. Hierbei versucht man, so bodennah zurückzuschneiden wie nur möglich. Man sucht im alten Holz nach Triebknospen an der Basis und kappt den Trieb darüber.