Das Jahr 2023 war im Vergleich zu den Vorjahren deutlich nasser. Für die ausgetrockneten Böden und den Grundwasserspiegel brachte der Regen eine dringend notwendige Erholung. Der Bilanz des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zufolge sind die Grundwasserstände bundesweit wieder angestiegen.Nach mehreren außergewöhnlich trockenen Jahren haben sich die Böden und Grundwasserstände in Deutschland in diesem Jahr wieder erholt. Für den Wasserhaushalt sei es ein gutes Jahr für Deutschland gewesen, sagte Andreas Marx, der Leiter des Dürremonitors beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig.In Deutschland hat es 2023 durchschnittlich 15 Prozent mehr geregnet als in Vorjahren. In Deutschland hat es im Jahr 2023 bislang so viel geregnet wie seit 16 Jahren nicht mehr. Nach einigen trockenen Jahren konnten die Böden wieder mehr Wasser speichern.
Ist die Trockenheit vorbei : Die Dürre in Deutschland, die 2018 begonnen hat, ist laut Andreas Marx, dem Leiter des Dürremonitors vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, vorbei. 2023 gab es ausreichend Regen, sodass die Bodenschichten größtenteils wieder richtig nass geworden sind.
Haben sich die Wasserstände in Deutschland erholt
Eine gute Nachricht für die deutsche Umwelt: Trotz der vergangenen Dürrejahre in Deutschland erholen sich die Grundwasserpegel langsam wieder. In diesem Jahr haben die Böden wieder genügend Wasser aufgenommen, geht aus dem aktuellen Dürremonitor hervor.
Wie ist jetzt der Grundwasserspiegel : Aktueller Stand
Über die oberen 60 cm gemittelt erreicht die Bodenfeuchte nun vom Norden über die Mitte bis in den Südwesten Deutschlands verbreitet 90 bis 110 Prozent nutz- barer Feldkapazität (% nFK), lokal begrenzt im Norden Deutschlands auch mehr als 110 % nFK.
In den oberen Bodenschichten (20 -30 cm) zeigt sich bereits in den östlichen und nördlichen Bundesländern sowie in Bayern leichter Trockenstress. Bis 10.06.2023 haben sich die Gebiete mit leichtem bis deutlichem Trockenstress deutschlandweit ausgedehnt, In der oberen Bodenschicht ist es deutschlandweit extrem trocken. Deutschland verliert laut einem Bericht pro Jahr 2,5 Kubikkilometer Wasser. Das hat dramatische Folgen für die Landwirtschaft und die Wälder. Grund dafür ist vor allem auf Entwässerung ausgelegte Infrastruktur. Deutschland verliert durch die globale Erwärmung jedes Jahr etwa 2,5 Kubikkilometer Wasser.
Ist es immer noch zu trocken in Deutschland
Der September beendete die sommerliche Trockenheit und erreichte mit 100 mm ein Plus von 63,6 %. Der März 2022 hingegen war mit einem Niederschlag von 15 mm sehr trocken: Im Vergleich zur Referenzperiode 1961-1990 bedeutet dies ein Minus von 73,5 %. Das Jahr 2023 startete im Januar mit ausreichendem Niederschlag.An gut 1.400 Stellen wird der Wasserstand regelmäßig gemessen. In Hamburg kommt das Grundwasser zu zwei Drittel aus Tiefen um 430 Meter. Trockene Sommer sind da gar nicht so entscheidend, sondern vielmehr, wenn es im Winter an Niederschlägen fehlt, sagt Skowronek.Während der Trockenjahre 2018-2020 und 2022 ist der Grundwasserstand in vielen Regionen Deutschlands deutlich gesunken. Der Druck auf die Ressource Grundwasser wird in Zukunft weiter steigen, insbesondere wenn die landwirtschaftliche Bewässerung zunimmt und wasserintensive industrielle Nutzungen hinzukommen. Jedes Jahr geht in Deutschland Grundwasser verloren
2022 rüttelten Aussagen des renommierten US-Geologen James Famiglietti in einem ARD-Beitrag die Wasserbehörden auf: 2,4 Kubikkilometer Grundwasser seien in Deutschland zwischen 2002 und 2021 verloren gegangen.
Hat sich der Grundwasserspiegel in Deutschland erholt : Eine gute Nachricht für die deutsche Umwelt: Trotz der vergangenen Dürrejahre in Deutschland erholen sich die Grundwasserpegel langsam wieder. In diesem Jahr haben die Böden wieder genügend Wasser aufgenommen, geht aus dem aktuellen Dürremonitor hervor.
Hat sich das Grundwasser in Deutschland erholt : Nach mehreren trockenen Jahren haben sich die Böden und Grundwasserstände in Deutschland wieder erholt. Mit Blick auf den Wasserhaushalt sei 2023 ein gutes Jahr für Deutschland gewesen, sagte der Leiter des Dürremonitors beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, Andreas Marx, der Deutschen Presse-Agentur.
Wann wird es auf der Erde kein Wasser mehr geben
Zeitgleich steigt die Weltbevölkerung in knapp 20 Jahren von derzeit sieben Milliarden Menschen auf rund neun Milliarden an, wie die Vereinten Nationen prognostizieren. Das gesamte Süßwasser würde bis 2040 damit nur noch 70 Prozent des Gesamtbedarfs decken. Zeitgleich steigt die Weltbevölkerung in knapp 20 Jahren von derzeit sieben Milliarden Menschen auf rund neun Milliarden an, wie die Vereinten Nationen prognostizieren. Das gesamte Süßwasser würde bis 2040 damit nur noch 70 Prozent des Gesamtbedarfs decken.Aktueller Stand
Über die oberen 60 cm gemittelt erreicht die Bodenfeuchte nun vom Norden über die Mitte bis in den Südwesten Deutschlands verbreitet 90 bis 110 Prozent nutz- barer Feldkapazität (% nFK), lokal begrenzt im Norden Deutschlands auch mehr als 110 % nFK.
Wird es bald kein Wasser mehr geben : Zeitgleich steigt die Weltbevölkerung in knapp 20 Jahren von derzeit sieben Milliarden Menschen auf rund neun Milliarden an, wie die Vereinten Nationen prognostizieren. Das gesamte Süßwasser würde bis 2040 damit nur noch 70 Prozent des Gesamtbedarfs decken.
Antwort Ist der Boden wieder feucht genug? Weitere Antworten – Ist der Grundwasserstand wieder normal
Das Jahr 2023 war im Vergleich zu den Vorjahren deutlich nasser. Für die ausgetrockneten Böden und den Grundwasserspiegel brachte der Regen eine dringend notwendige Erholung. Der Bilanz des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zufolge sind die Grundwasserstände bundesweit wieder angestiegen.Nach mehreren außergewöhnlich trockenen Jahren haben sich die Böden und Grundwasserstände in Deutschland in diesem Jahr wieder erholt. Für den Wasserhaushalt sei es ein gutes Jahr für Deutschland gewesen, sagte Andreas Marx, der Leiter des Dürremonitors beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig.In Deutschland hat es 2023 durchschnittlich 15 Prozent mehr geregnet als in Vorjahren. In Deutschland hat es im Jahr 2023 bislang so viel geregnet wie seit 16 Jahren nicht mehr. Nach einigen trockenen Jahren konnten die Böden wieder mehr Wasser speichern.
Ist die Trockenheit vorbei : Die Dürre in Deutschland, die 2018 begonnen hat, ist laut Andreas Marx, dem Leiter des Dürremonitors vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, vorbei. 2023 gab es ausreichend Regen, sodass die Bodenschichten größtenteils wieder richtig nass geworden sind.
Haben sich die Wasserstände in Deutschland erholt
Eine gute Nachricht für die deutsche Umwelt: Trotz der vergangenen Dürrejahre in Deutschland erholen sich die Grundwasserpegel langsam wieder. In diesem Jahr haben die Böden wieder genügend Wasser aufgenommen, geht aus dem aktuellen Dürremonitor hervor.
Wie ist jetzt der Grundwasserspiegel : Aktueller Stand
Über die oberen 60 cm gemittelt erreicht die Bodenfeuchte nun vom Norden über die Mitte bis in den Südwesten Deutschlands verbreitet 90 bis 110 Prozent nutz- barer Feldkapazität (% nFK), lokal begrenzt im Norden Deutschlands auch mehr als 110 % nFK.
In den oberen Bodenschichten (20 -30 cm) zeigt sich bereits in den östlichen und nördlichen Bundesländern sowie in Bayern leichter Trockenstress. Bis 10.06.2023 haben sich die Gebiete mit leichtem bis deutlichem Trockenstress deutschlandweit ausgedehnt, In der oberen Bodenschicht ist es deutschlandweit extrem trocken.

Deutschland verliert laut einem Bericht pro Jahr 2,5 Kubikkilometer Wasser. Das hat dramatische Folgen für die Landwirtschaft und die Wälder. Grund dafür ist vor allem auf Entwässerung ausgelegte Infrastruktur. Deutschland verliert durch die globale Erwärmung jedes Jahr etwa 2,5 Kubikkilometer Wasser.
Ist es immer noch zu trocken in Deutschland
Der September beendete die sommerliche Trockenheit und erreichte mit 100 mm ein Plus von 63,6 %. Der März 2022 hingegen war mit einem Niederschlag von 15 mm sehr trocken: Im Vergleich zur Referenzperiode 1961-1990 bedeutet dies ein Minus von 73,5 %. Das Jahr 2023 startete im Januar mit ausreichendem Niederschlag.An gut 1.400 Stellen wird der Wasserstand regelmäßig gemessen. In Hamburg kommt das Grundwasser zu zwei Drittel aus Tiefen um 430 Meter. Trockene Sommer sind da gar nicht so entscheidend, sondern vielmehr, wenn es im Winter an Niederschlägen fehlt, sagt Skowronek.Während der Trockenjahre 2018-2020 und 2022 ist der Grundwasserstand in vielen Regionen Deutschlands deutlich gesunken. Der Druck auf die Ressource Grundwasser wird in Zukunft weiter steigen, insbesondere wenn die landwirtschaftliche Bewässerung zunimmt und wasserintensive industrielle Nutzungen hinzukommen.

Jedes Jahr geht in Deutschland Grundwasser verloren
2022 rüttelten Aussagen des renommierten US-Geologen James Famiglietti in einem ARD-Beitrag die Wasserbehörden auf: 2,4 Kubikkilometer Grundwasser seien in Deutschland zwischen 2002 und 2021 verloren gegangen.
Hat sich der Grundwasserspiegel in Deutschland erholt : Eine gute Nachricht für die deutsche Umwelt: Trotz der vergangenen Dürrejahre in Deutschland erholen sich die Grundwasserpegel langsam wieder. In diesem Jahr haben die Böden wieder genügend Wasser aufgenommen, geht aus dem aktuellen Dürremonitor hervor.
Hat sich das Grundwasser in Deutschland erholt : Nach mehreren trockenen Jahren haben sich die Böden und Grundwasserstände in Deutschland wieder erholt. Mit Blick auf den Wasserhaushalt sei 2023 ein gutes Jahr für Deutschland gewesen, sagte der Leiter des Dürremonitors beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, Andreas Marx, der Deutschen Presse-Agentur.
Wann wird es auf der Erde kein Wasser mehr geben
Zeitgleich steigt die Weltbevölkerung in knapp 20 Jahren von derzeit sieben Milliarden Menschen auf rund neun Milliarden an, wie die Vereinten Nationen prognostizieren. Das gesamte Süßwasser würde bis 2040 damit nur noch 70 Prozent des Gesamtbedarfs decken.

Zeitgleich steigt die Weltbevölkerung in knapp 20 Jahren von derzeit sieben Milliarden Menschen auf rund neun Milliarden an, wie die Vereinten Nationen prognostizieren. Das gesamte Süßwasser würde bis 2040 damit nur noch 70 Prozent des Gesamtbedarfs decken.Aktueller Stand
Über die oberen 60 cm gemittelt erreicht die Bodenfeuchte nun vom Norden über die Mitte bis in den Südwesten Deutschlands verbreitet 90 bis 110 Prozent nutz- barer Feldkapazität (% nFK), lokal begrenzt im Norden Deutschlands auch mehr als 110 % nFK.
Wird es bald kein Wasser mehr geben : Zeitgleich steigt die Weltbevölkerung in knapp 20 Jahren von derzeit sieben Milliarden Menschen auf rund neun Milliarden an, wie die Vereinten Nationen prognostizieren. Das gesamte Süßwasser würde bis 2040 damit nur noch 70 Prozent des Gesamtbedarfs decken.