Ist der BMW E46 ein Youngtimer?
Der BMW 3er ist seit mehr als vier Jahrzehnten das wohl sportlichste Auto der Mittelklasse. Nachdem der BMW Dreier mit der internen Bezeichnung E30 (1982-1994) mittlerweile zum begehrten Oldtimer wurde, warten viele bereits auf die übernächste Baureihe E46 (1998-2007).Grund dafür ist vor allem das sportliche Image, das den 3er seit Jahrzehnten begleitet. Begehrt ist auf dem Gebrauchtmarkt derzeit vor allem die 2005 abgelöste Modellgeneration mit der internen Bezeichnung E46. Laut ADAC in München fiel und fällt sie in der Pannenstatistik aber mit recht vielen Macken auf.Sehr sportliche Ausführungen wie der BMW M3 GT haben besonders gute Klassiker-Aussichten.

Was kostet ein guter E46 : Fazit

Modell Preis bei Einführung mäßig
323Ci Coupé, 170 PS 60.800 DM 1.600 €
325Ci Coupé, 192 PS 61.500 DM 3.500 €
320i Touring, 150 PS 57.400 DM 1.600 €
318d Touring, 116 PS 53.883 DM 1.900 €

Welcher E46 Motor ist der Beste

Für die meisten stellt der kraftvollste BMW E46 Motor die beste Motorwahl dar. Hierbei handelt es sich um die 330i Version, welche den M54b30 Motor verbaut.

Wie viele E46 gibt es noch : Von 85.000 gebauten M3 der Baureihe E46 wurden nur 25 als Linkslenker in dieser Kombination gebaut. Zehn weitere Exemplare gibt es als Rechtslenker. Dieses Exemplar glänzt im Sammlerzustand und steht auf Nachfrage beim Händler zum Preis von 48.000 Euro zum Verkauf.

Sportliche Mittelklasse

Der BMW 3er (E46) überzeugt noch heute durch hervorragende Straßenlage und aufgrund des Heckantriebs über überdurchschnitllich hohe Dynamik. Durch das gelungene Design wirkt das Auto nach über 20 Jahren noch nicht altbacken.

Für die meisten stellt der kraftvollste BMW E46 Motor die beste Motorwahl dar. Hierbei handelt es sich um die 330i Version, welche den M54b30 Motor verbaut.

Welche BMW steigen im Wert

BMW Preisentwicklung

Model Durchschnitt Jahresvergleich
BMW 320 Gran Turismo € 24.489 ,- 7.98 %
BMW 323 € 16.185 ,- 1.05 %
BMW 324 € 8.520 ,- 8.22 %
BMW 325 € 13.568 ,- 6.86 %

Der BMW 5er schafft es, in allen Bereichen zu überzeugen. Auch wenn der Preis hoch ist, erhalten Sie ein schönes Auto, das Ihnen auf der Straße viel Freude bereitet. Er ist der zuverlässigste Dieselmotor bei BMW.Der Motor im BMW 3er (E90) gehört als Sechszylinder zu den besten Motoren des Jahrzehnts.

Daten im Überblick

Letzter Neupreis von 18.662 – 49.900 EUR
Leistung von 102 – 231 PS
CO2-Ausstoß von 149 – 245 (g/km)
Aufbauarten Coupe, Limousine, Kombi, Cabrio
Kraftstoff Super, Diesel, Super Plus

Was bringt Youngtimer Zulassung : In erster Linie bietet die Zulassung eines Youngtimers keine besonderen Vorteile. Du bekommst weder ein spezielles Kennzeichen, noch Vergünstigungen bei der Kfz-Steuer. Der einzige Vorteil – neben dem Klassiker-Status und der potenziellen Wertsteigerung – sind gute Konditionen bei der Versicherung.

Welche Youngtimer sollte man kaufen : Welchen Youngtimer sollten Sie kaufen

  • Audi S4 (B5) Avant.
  • Bentley Continental GT.
  • BMW 330 Ci (E46)
  • Citroën XM 3.0 V6.
  • Ford Focus ST.
  • Maserati 3200 GT.
  • Mercedes-Benz E 500 (W 211)
  • Nissan 350Z Coupé

Welche BMW Motoren sollte man vermeiden

Auch unter den BMW-Motoren gibt es ein solches Sorgenkind. Ausgerechnet der Massendiesel mit dem Motorcode N47 hat es mit chronischen Schwierigkeiten an der Steuerkette zu tun. Betroffen sind Aggregate mit 1,6 und 2,0 Litern Hubraum, die unter anderem in 1er-, 3er- und 5er-Modellen verbaut wurden.

Die Sechsgang-Handschaltung gilt als unkaputtbar

So aufgehübscht landete der M5 bei einem weiteren Besitzer, der der den BMW letztendlich an Alex verkaufte.Die Zylinderzahl hat nicht mit der Haltbarkeit des Motors zu tun. Ein Vierzylinder-Diesel kann genauso 300.000 km klaglos absolvieren wie ein Sechszylinder-Benziner, der nicht als hochdrehender Sportmotor ausgelegt ist.

Wie lange hält ein Sechszylinder : Wie lange hält ein Reihensechszylinder-Motor Werden Reihensechszylinder-Motoren gut gewartet, so kann sich die Lebensdauer eines solchen Aggregats auf gut und gern 300.000 Kilometer Laufleistung ausweiten. Gehörst du zum Durchschnitt, erreichst du diese Zahl mit rund 15.000 Kilometer pro Jahr also erst nach 20 Jahren.