In welchen Ländern gab es einen Blackout?
Große historische Stromausfälle

Datum Region
30. Dezember 1978 – 3. Januar 1979 und 13. Februar 1979 – 18. Februar 1979 Norddeutschland
13. März 1989 Quebec, Kanada, (auch USA)
2000 Kalifornien, USA
3. April 2003 Bagdad, Irak

Der absolut längste Blackout der Geschichte ereignete sich im Jahr 1977 in Ägypten. Dort fiel der Strom im ganzen Land für mehrere Monate aus. Der Blackout war auf Probleme mit den Kraftwerken und Stromleitungen zurückzuführen.Großflächige langanhaltende Stromausfälle – sogenannte Blackouts – hat es in Deutschland bisher nicht gegeben. Diese bleiben auch weiterhin sehr unwahrscheinlich.

Ist ein weltweiter Blackout möglich : Die damalige Lebensrealität ist in keiner Weise mit der heutigen vergleichbar. Blackouts gibt es jedoch auf der ganzen Welt, auch in Industriestaaten wie den USA (siehe Die fünf größten Blackouts weltweit). Zuletzt 2012 nach dem Hurrikan Sandy, wo auch New York betroffen war.

Wie lange war der längste Stromausfall der Welt

97 Millionen Menschen sind fünf Stunden lang ohne Strom. 13. März 1989: Ein magnetischer Sturm über der kanadischen Provinz Quebec führt zur Überlastung des Stromnetzes, rund sechs Millionen Menschen erleben einen neunstündigen Blackout.

Wie realistisch ist ein Blackout in Deutschland : Aufgrund dieser Umbrüche an den Energiemärkten könnte man denken, dass die Wahrscheinlichkeit eines Blackouts steigt. Aber kann das wirklich passieren Laut Bundesnetzagentur ist die Gefahr eines flächendeckenden Stromausfalls in Deutschland dennoch “äußerst unwahrscheinlich“.

Drei Tage nach dem Blackout

Aus Verzweiflung schließen sich die ersten kleineren Gruppen zusammen, um auf Beutezug nach Nahrung und Wertsachen zu gehen. Die Anzahl an Überfällen und Einbrüchen steigt, auch begünstigt dadurch, dass viele Kriminelle aus den elektronisch gesicherten Gefängnissen entkommen.

Laut Bundesnetzagentur ist die Gefahr eines flächendeckenden Stromausfalls in Deutschland dennoch “äußerst unwahrscheinlich“.

Ist ein Blackout wirklich wahrscheinlich

Fallen medizinische Gerätschaften aus, kann es sogar lebensgefährlich werden. Doch halten die Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina und Akademienunion, die Wahrscheinlichkeit eines eintretenden Blackouts in Deutschland für äußerst gering.Der längste Ausfall zog sich über knapp 9 Tage. 125 ungeplante Ausfälle im Hochspannungsbereich (72,5 bis 125 Kilovolt) gab es im Jahr 2018. Nur in Einzelfällen dauerten diese länger als 20 Minuten an. 2018 ereignete sich ein ungeplanter Ausfall im Höchstspannungsbereich (über 125 Kilovolt) für 9 Minuten.Nicht nur dauert die Wiederherstellung länger, sie wird eventuell auch durch Schäden an der Netzinfrastruktur oder an Kraftwerken verhindert. Weitere Auswirkungen können im öffentlichen Leben auftreten. Ein Blackout kann wenige Stunden bis hin zu einigen Tagen (oder gar Wochen) dauern.

In der Schweiz waren es zirka 9 Minuten, in Österreich 41,2 Minuten, in Polen sogar über 190 Minuten. Knapp über 12.000 ungeplante Ausfälle ereigneten sich 2018 auf der Netzebene der Mittelspannung (1 bis 72,5 Kilovolt) in Deutschland. Der längste Ausfall zog sich über knapp 9 Tage.

Was braucht man für 14 Tage Blackout : wer in der Umgebung könnte Hilfe benötigen Jede/jeder sollte für einen Getränkevorrat (Mineralwasser, Fruchtsäfte) sowie einen Lebensmittelvorrat für alle Familienmitglieder und für mindestens 14 Tage vorsorgen.

Wie hoch ist die Gefahr eines Blackouts in Deutschland : Wie sicher ist die Stromversorgung in Deutschland Gerade im Vergleich mit anderen europäischen Ländern ist die Stromversorgung in Deutschland eine der sichersten. Laut dem „System Average Interruption Duration Index“ gibt es fast in keinem Land so wenige und kurze Stromausfälle wie hierzulande.

Wie realistisch ist ein Blackout

Unter einem Blackout versteht man eine regional und zeitlich begrenzte Unterbrechung der Stromversorgung. Dass es zu einem flächendeckenden unkontrollierten Stromausfall in Deutschland kommen könnte, halten Experten für „sehr unwahrscheinlich“.

Dass es zu einem flächendeckenden unkontrollierten Stromausfall in Deutschland kommen könnte, halten Experten für „sehr unwahrscheinlich“. Trotzdem bereiten sich Städte, Kommunen und Gemeinden teilweise auf mehrtägige Notsituationen vor.72 Stunden

Laut dem Rahmenkonzept der Trinkwassernotversorgung soll "die öffentliche Wasserversorgung bei einem großflächigen Stromausfall mindestens 72 Stunden so funktionstüchtig sein, dass über diesen Zeitraum Wasser in Trinkwasserqualität bereitgestellt und Abwasser abgeführt werden kann".

Wie wahrscheinlich ist ein Blackout in Europa : Blackout in Europa: Die Wahrscheinlichkeit ist extrem hoch

Die Wahrscheinlichkeit, dass es eines Tages in Europa zu einem Blackout kommen kann, ist extrem hoch. Experten sind sich sogar sicher, dass es passieren wird, einzig unklar ist das „Wann“.