Hat jedes Produkt 2 Jahre Garantie?
Laut EU-Recht hat der Verbraucher außerdem Anspruch auf eine mindestens 2-jährige Gewährleistung (gesetzliche Garantie), die ihn schützt, wenn Waren fehlerhaft sind oder nicht die in der Werbung beschriebenen Eigenschaften aufweisen. In einigen Ländern schreiben nationale Gesetze einen längeren Garantiezeitraum vor.Die Gewährleistung ist ein wichtiger Bestandteil des Kaufvertrags und gibt dir als Verbraucher das Recht auf kostenlose Reparatur, Ersatz oder Rückerstattung bei Mängeln oder Schäden an deinem Elektrogerät. In der Regel gilt die Gewährleistung bei Elektrogeräten zwei Jahre ab Kaufdatum.Ärgerlich. Aber: Bei jedem Einkauf, egal ob im Laden oder im Online-Shop, haben Sie als Käuferin oder Käufer das Recht auf ein funktionsfähiges Produkt. Und das europaweit. Die gesetzliche Gewährleistung regelt nämlich die Pflichten von Verkäuferinnen und Verkäufern, wenn die gekaufte Ware mangelhaft ist.

Ist 1 Jahr Garantie zulässig : Zwischen Unternehmen ist eine Kürzung zulässig, so beispielsweise auf ein Jahr. Beim Kauf von gebrauchten Waren darf die Gewährleistung für Verbraucher auf ein Jahr beschränkt sein, für Unternehmen auch ganz entfallen. Doch Vorsicht gilt bei der Formulierung entsprechender AGBs.

Ist Garantie gesetzlich vorgeschrieben

Die Erklärung einer Garantie ist freiwillig und dient dazu, das Vertrauen des Kunden in das Produkt oder die Herstellerfirma zu stärken. Die Garantie beinhaltet also eine freiwillige Leistung des Herstellers oder (selten) des Händlers, die über den Kaufvertrag hinausgeht. Eine gesetzliche Garantie gibt es daher nicht.

Was tun wenn Händler Garantie verweigert : Was tun, wenn der Händler die Gewährleistung ablehnt In diesem Fall raten wir, die Reklamation schriftlich per Einwurfeinschreiben mit einer Fristsetzung von 14 Tagen zu formulieren. Betroffene können wahlweise die Reparatur oder einen Ersatz des defekten Produkts fordern.

Die gesetzliche Gewährleistung gilt europaweit, und zwar für online oder im Laden gekaufte Waren wie beispielsweise Kleidung. Sie gilt aber auch für digitale Produkte wie E-Books oder digitale Dienstleistungen wie Streaming-Dienste, die nach dem 1. Januar 2022 gekauft wurden.

Gesetzliche Gewährleistung durch den Händler

Wenn Sie etwas gekauft haben, muss Ihnen der Verkäufer die Ware wie vereinbart, also frei von Mängeln, übergeben. Dieser Anspruch ist gesetzlich geregelt. Hat die gekaufte Ware einen Mangel, dann haben Sie Gewährleistungsrechte.

Ist ein Händler verpflichtet eine Garantie zu geben

Kaufst Du einen Gebrauchtwagen, muss der Händler zwei Jahre lang für Mängel haften (gesetzliche Gewährleistung). Er darf die Haftung auf ein Jahr beschränken. Die Gewährleistung gilt nur für Mängel, die schon bei der Übergabe vorlagen. Private Verkäufer dürfen die Haftung vertraglich ausschließen.Die Sachmängelhaftung ist ein gesetzlich verankertes Recht. Bei einem Verkauf zwischen einem Händler bzw. Unternehmer und einer Privatperson darf die Haftung nicht ausgeschlossen werden. Das bedeutet: Der Verkäufer bzw. die Verkäuferin haftet mindestens ein Jahr für alle Mängel, die der Wagen bei Übergabe hatte.Jeder Händler muss zwei Jahre Gewährleistung (auch Mängelhaftung genannt) auf Neuwaren und zwölf Monate auf Gebrauchtwaren einräumen. Dazu ist er gesetzlich verpflichtet (§§ 437, 438 BGB). Die Gewährleistung deckt Mängel ab, die das Produkt bereits zum Zeitpunkt des Kaufs hatte.

Die Garantie ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Oft bieten Händler eine Gebrauchtwagengarantie an. Diese ist teilweise im Kaufpreis enthalten oder kann zusätzlich erworben werden. Eine Garantie schränkt die Ansprüche aus der gesetzlichen Sachmängelhaftung nicht ein.