Zukünftig soll Fernwärme aus erneuerbaren Energien gewonnen werden und somit klimafreundlich sein. Fernwärme eignet sich insbesondere für dicht bebaute Gegenden. Sie müssen sich keine Gedanken um Lagerkapazitäten bzw. die Vorfinanzierung machen, da die Wärme gebrauchsfertig in Ihre Wohnung übertragen wird.Auf zehn Jahre gerechnet, ergeben sich somit bei den Verbrauchskosten folgende Unterschiede: Fernwärme kostet eine vierköpfige Familie im Einfamilienhaus nach zehn Jahren im Verbrauch rund 20.000 Euro weniger als Gas, 10.000 Euro weniger als Öl und 10.000 Euro weniger als Pellets.Der Preis pro Kilowattstunde ist allerdings um einiges günstiger als beim Strom. Üblich sind Kosten von 6 bis 11 Cent pro Kilowattstunde. Ein Bezug von 15.000 Kilowattstunden an Wärmeleistung führt somit zu Verbrauchskosten für Fernwärme in Höhe von 900 bis 1.650 Euro pro Jahr.
Ist Fernwärme zukunftssicher : Fernwärme gilt dennoch als Zukunftsmodell. In Frankfurt wird an der Zukunft der urbanen Energieversorgung gebaut. Eine neue Energietrasse soll den Osten der Stadt an das Fernwärmenetz anschließen. Künftig wird ein Biomassekraftwerk die Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgen.
Wie viel kostet Fernwärme im Monat
Inklusive der Heiznebenkosten ergeben sich durchschnittliche Heizkosten von rund 1.015 Euro. Das entspricht monatlichen Abschlägen in Höhe von etwa 85 Euro.
Ist Fernwärme zu empfehlen : Die Vorteile der Fernwärme liegen auf der Hand. Sie ist komfortabel und umweltschonend. Es gibt durchaus weiter Vorteile der Fernwärme aufzuzählen, doch wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. Bei der Fernwärme gibt es demnach nicht nur positive Aspekte, sondern auch einige negative Seiten.
Mit jährlichen Betriebskosten von ca. 1.500 € ist die Wärmepumpe zudem deutlich günstiger im Betrieb als eine Fernwärmeheizung. Das sorgt auch dafür, dass sich die Anschaffungskosten von knapp 20.000 bis 35.000 € nach wenigen Jahren bereits wieder ausgeglichen haben. Eine Gasheizung hat im Vergleich zur Versorgung mit Fernwärme den Vorteil der geringeren laufenden Kosten. Gas wird zurzeit zwar ebenfalls teurer, allerdings sind die Kosten dennoch niedriger als die der Fernwärme. Die Heizkosten bei Gas sind momentan im Schnitt pro Gebäudequadratmeter zwei Euro niedriger.
Wie teuer ist Fernwärme im Vergleich zu Gas
Durchschnittliche Heizkosten 2022
Energieträger
Kosten pro Quadratmeter Wohnfläche (Euro) und Jahr
Verbrauch kWh pro m² und Jahr
Erdgas
21,10
128,00
Heizöl
20,00
138,00
Fernwärme
14,50
117,00
Wärmepumpe
18,00
38,00
Wärmeverlust durch lange Transportwege. Fernwärmesysteme sind nur lokal begrenzt verfügbar. Kein kurzfristiger Wechsel der Heizungsart (langfristige Bindung über Jahre) Plötzliche Preisänderungen der Heizkosten während des Vertrags möglich.Was kostet die Umrüstung von Gas auf Fernwärme Bei der Umstellung auf Fernwärme fallen Kosten für den Einbau der Übergabestation, den Anschluss an das Netz sowie für die Entsorgung der alten Heizungsanlage an. Dabei können – abhängig vom Standort – Kosten von 2000 bis 10.000 Euro pro Wohneinheit entstehen. Gibt es Förderungen für die Umstellung von einer Gasheizung auf Fernwärme Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird die Umstellung auf einen Fernwärmeanschluss mit 30 Prozent bezuschusst; die förderfähigen Kosten sind unter bestimmten Bedigungen auf maximal 60.000 Euro pro Wohneinheit begrenzt.
Antwort Für wen lohnt sich Fernwärme? Weitere Antworten – Für wen eignet sich Fernwärme
Zukünftig soll Fernwärme aus erneuerbaren Energien gewonnen werden und somit klimafreundlich sein. Fernwärme eignet sich insbesondere für dicht bebaute Gegenden. Sie müssen sich keine Gedanken um Lagerkapazitäten bzw. die Vorfinanzierung machen, da die Wärme gebrauchsfertig in Ihre Wohnung übertragen wird.Auf zehn Jahre gerechnet, ergeben sich somit bei den Verbrauchskosten folgende Unterschiede: Fernwärme kostet eine vierköpfige Familie im Einfamilienhaus nach zehn Jahren im Verbrauch rund 20.000 Euro weniger als Gas, 10.000 Euro weniger als Öl und 10.000 Euro weniger als Pellets.Der Preis pro Kilowattstunde ist allerdings um einiges günstiger als beim Strom. Üblich sind Kosten von 6 bis 11 Cent pro Kilowattstunde. Ein Bezug von 15.000 Kilowattstunden an Wärmeleistung führt somit zu Verbrauchskosten für Fernwärme in Höhe von 900 bis 1.650 Euro pro Jahr.
Ist Fernwärme zukunftssicher : Fernwärme gilt dennoch als Zukunftsmodell. In Frankfurt wird an der Zukunft der urbanen Energieversorgung gebaut. Eine neue Energietrasse soll den Osten der Stadt an das Fernwärmenetz anschließen. Künftig wird ein Biomassekraftwerk die Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgen.
Wie viel kostet Fernwärme im Monat
Inklusive der Heiznebenkosten ergeben sich durchschnittliche Heizkosten von rund 1.015 Euro. Das entspricht monatlichen Abschlägen in Höhe von etwa 85 Euro.
Ist Fernwärme zu empfehlen : Die Vorteile der Fernwärme liegen auf der Hand. Sie ist komfortabel und umweltschonend. Es gibt durchaus weiter Vorteile der Fernwärme aufzuzählen, doch wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. Bei der Fernwärme gibt es demnach nicht nur positive Aspekte, sondern auch einige negative Seiten.
Mit jährlichen Betriebskosten von ca. 1.500 € ist die Wärmepumpe zudem deutlich günstiger im Betrieb als eine Fernwärmeheizung. Das sorgt auch dafür, dass sich die Anschaffungskosten von knapp 20.000 bis 35.000 € nach wenigen Jahren bereits wieder ausgeglichen haben.
![]()
Eine Gasheizung hat im Vergleich zur Versorgung mit Fernwärme den Vorteil der geringeren laufenden Kosten. Gas wird zurzeit zwar ebenfalls teurer, allerdings sind die Kosten dennoch niedriger als die der Fernwärme. Die Heizkosten bei Gas sind momentan im Schnitt pro Gebäudequadratmeter zwei Euro niedriger.
Wie teuer ist Fernwärme im Vergleich zu Gas
Durchschnittliche Heizkosten 2022
Wärmeverlust durch lange Transportwege. Fernwärmesysteme sind nur lokal begrenzt verfügbar. Kein kurzfristiger Wechsel der Heizungsart (langfristige Bindung über Jahre) Plötzliche Preisänderungen der Heizkosten während des Vertrags möglich.Was kostet die Umrüstung von Gas auf Fernwärme Bei der Umstellung auf Fernwärme fallen Kosten für den Einbau der Übergabestation, den Anschluss an das Netz sowie für die Entsorgung der alten Heizungsanlage an. Dabei können – abhängig vom Standort – Kosten von 2000 bis 10.000 Euro pro Wohneinheit entstehen.
![]()
Gibt es Förderungen für die Umstellung von einer Gasheizung auf Fernwärme Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird die Umstellung auf einen Fernwärmeanschluss mit 30 Prozent bezuschusst; die förderfähigen Kosten sind unter bestimmten Bedigungen auf maximal 60.000 Euro pro Wohneinheit begrenzt.