Für wen ist die Vibrationsplatte nicht geeignet?
Neue Therapie gegen Osteoporose

Hilfe gegen krankhaften Knochenabbau ohne Medikamente: Aktuelle Studien belegen, dass regelmäßiges Training auf einer Ganzkörper-Vibrationsplatte eine Osteoporose stoppen bzw. die Stärke der Knochen wieder erhöhen kann.Vorsicht bei Gelenkproblemen

„Auch Menschen mit Gelenkproblemen wie Arthrosen und vor allem Träger von Endoprothesen, also künstlichen Gelenken, sollten beispielsweise nicht auf der Vibrationsplatte trainieren“ sagt Froböse. Durch die Vibrationen könnten sich Teile der Prothese lockern.Logischerweise verbrennt ein dynamisches Training oder ein Aerobic-Workout auf der Vibrationsplatte mehr Kalorien und baut mehr Muskeln auf, als wenn Sie nur auf der Platte sitzen oder stehen.

Auf was muss man bei einer Vibrationsplatte achten : Der Motor ist ein wichtiger Teil der Vibrationsplatte, denn dieser bestimmt die Stärke und auch die Qualität der Vibration. Achten Sie darauf, dass die Platte über den leiseren AC-Motor verfügt. Eine hohe Leistungsstärke ist dabei nicht erforderlich. Ein Motor mit 200 Watt reicht schon für ein effektives Training aus.

Wie lange sollte man auf einer Vibrationsplatte stehen

30 Minuten

Wie lange sollte man auf einer Vibrationsplatte stehen Die optimale Dauer eines Vibrationstrainings hängt von den individuellen Zielen und Bedürfnissen ab. Eine Faustregel sind zwei bis dreimal Mal pro Woche für jeweils 10-30 Minuten.

Ist eine Rüttelplatte gut für den Rücken : Vibrationstraining ist ein gezieltes Ganzkörpertraining auf einer Vibrationsplatte (Power Plate) und führt zu einem relativ schnellen Muskelaufbau. Es eignet sich daher einerseits zum allgemeinen Training sowie zur Prävention und Behandlung von Rückenbeschwerden.

Aktivitäten, bei denen das Gelenk plötzlichen Stop-and-Go-Bewegungen oder Scherkräften ausgesetzt wird, sollten Betroffene unbedingt vermeiden. Bei Kniearthrose zählen hierzu beispielsweise Tennis und Fußball.

Die Therapie auf Galileo Vibrationsplatten kann für Sie einen positiven Einfluss auf viele Ihrer degenerativen Prozesse haben und kann – laut vielen medizinischen, unabhängigen Studien mit registrierten PUBMED-Nummern – Ihre Gelenksfunktionalität und Bewegungseinschränkungen verbessern und Ihre Schmerzen reduzieren.

Wie oft darf ich am Tag auf die Vibrationsplatte

Wie oft sollte man mit einer Vibrationsplatte trainieren Trainiere zu Beginn nicht jeden Tag mit der Vibrationsplatte, sondern absolviere am besten pro Woche drei bis vier Trainingseinheiten. Während der Ruhephase zwischen den Einheiten sind deine Muskeln weiter tätig.Wie oft sollte man mit einer Vibrationsplatte trainieren Trainiere zu Beginn nicht jeden Tag mit der Vibrationsplatte, sondern absolviere am besten pro Woche drei bis vier Trainingseinheiten. Während der Ruhephase zwischen den Einheiten sind deine Muskeln weiter tätig.Ob im Stehen, Sitzen oder Liegen – schon 10 Minuten reichen aus, um die Muskeln zu trainieren, den Stoffwechsel anzukurbeln und gezielt Kalorien zu verbrennen. Möglich macht das die Oszillations-Technologie, die bis zu 50 Muskelkontraktionen pro Sekunde zulässt.

Mit dem Training auf der Vibrationsplatte können Sie auch Verspannungen lösen, Ihr Körperbewusstsein steigern und Ihren Gleichgewichtssinn verbessern. Dadurch sind Sie vor folgeschweren Stürzen geschützt. Diese moderne Sportart ist auch für Menschen ideal, die wenig Zeit für das Training haben.

Was verschlimmert Arthrose : Nahrungsmittel mit einem hohem Anteil folgender Inhaltsstoffe wirken sich eher ungünstig auf eine Arthrose aus:

  • gesättigte Fettsäuren: Butter, Schlagsahne, Schmalz, Wurstwaren.
  • gehärtete Fette: Kekse, Fertiggerichte und -kuchen.
  • Arachidonsäure: tierische Lebensmittel, Fleisch, Innereien, Eier, Käse, Wurst, Milch.

Ist die Beinpresse gut bei Kniearthrose : 2: Kniebeugen mit Zughilfe: Bewegen unter Enlastung. und verkürzte Adduktoren führen zu einer zu starken Belastung der medialen Knorpel des Knies. Ein Beinachsentraining, z.B. durch eine einbeinige Beinpresse (Abb. 3), kann hier Abhilfe schaffen.

Welche Übungen darf man bei Kniearthrose nicht machen

Die folgenden Sportarten sind gut geeignet, um Symptomen einer Kniearthrose entgegenzuwirken. Sie halten fit und schonen gleichzeitig die Gelenke. Verzichten Sie dagegen auf Sportarten, wie Joggen, Tennis und Alpin Ski: Stöße, scharfes Abbremsen oder schnelle Richtungswechsel belasten die Kniegelenke zu sehr.

Nahrungsmittel mit einem hohem Anteil folgender Inhaltsstoffe wirken sich eher ungünstig auf eine Arthrose aus: gesättigte Fettsäuren: Butter, Schlagsahne, Schmalz, Wurstwaren. gehärtete Fette: Kekse, Fertiggerichte und -kuchen. Arachidonsäure: tierische Lebensmittel, Fleisch, Innereien, Eier, Käse, Wurst, Milch.Ob im Stehen, Sitzen oder Liegen – schon 10 Minuten reichen aus, um die Muskeln zu trainieren, den Stoffwechsel anzukurbeln und gezielt Kalorien zu verbrennen. Möglich macht das die Oszillations-Technologie, die bis zu 50 Muskelkontraktionen pro Sekunde zulässt.

Ist eine Vibrationsplatte gut für den Rücken : Vibrationstraining ist ein gezieltes Ganzkörpertraining auf einer Vibrationsplatte (Power Plate) und führt zu einem relativ schnellen Muskelaufbau. Es eignet sich daher einerseits zum allgemeinen Training sowie zur Prävention und Behandlung von Rückenbeschwerden.