Für was braucht man Kennzahlen?
Eine Kennzahl ist ein Zahlenwert, der den Zustand eines Prozesses beschreibt. Besonders nützlich sind Kennzahlen, wenn sie mit früheren oder geplanten Werten verglichen werden können. Einfach erklärt: Kennzahlen sind die Grundlage für jede grafische Visualisierung (Liniendiagramm, Tortengrafik, Treechart usw.).Kennzahlensysteme ordnen die Kennzahlen

So entstehen Kennzahlen, die wichtige Geschäftsvorfälle oder Sachverhalte in einem Unternehmen so abbilden, dass das Management damit arbeiten kann. Welche Kennzahlen dabei wichtig sind und wie diese zusammenhängen, das wird in einem Kennzahlensystem festgelegt.Unternehmenskennzahlen zusammengefasst

Es gibt zahlreiche Unternehmenskennzahlen, die je nach Branche und Thema stark variieren können. Zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen gehören der Cashflow, Return on Investment sowie die Umsatzrentabilität und Eigenkapitalquote.

Was wird durch Kennzahlen gemessen : Traditionell werden Kennzahlen dort gebildet, wo sich vergleichsweise leicht etwas messen lässt. Umsätze, Durchlaufzeiten oder Krankenstand – durch Zählen oder Zeit stoppen lassen sich solche Informationen vergleichsweise leicht erheben. Sie werden als quantitative Faktoren bezeichnet.

Was sagen die Kennzahlen aus

Kennzahlen sind ein Maß für eine quantitativ festgelegte Größe, die sowohl vergleichbar und messbar ist als auch einen Zustand oder Prozess bewertet. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen dienen zur Beurteilung von Unternehmensvorgängen und Prozessen. Sie werden aus relevanten Unternehmensdaten gebildet.

Was geben Kennzahlen an : Die Definition

Was sind Kennzahlen Sie drücken Informationen in Zahlen aus. Sie dienen vor allem dem innerbetrieblichen oder zwischenbetrieblichen Vergleich. Das bedeutet, dass sie ein wichtiges Werkzeug bei der Planung sind, weil Sie ihnen helfen, Entwicklungen zu erkennen oder sogar vorauszusehen.

Anhand der Kennzahlen müssen die Mitarbeitenden die Teilprozesse, für die sie verantwortlich sind, steuern und die Performance jederzeit erkennen können. Das gilt für die Unternehmensspitze genauso wie für alle Abteilungen, Bereiche und Prozessabschnitte im Unternehmen.

Damit Kennzahlen funktionieren und das korrekt abbilden, was im Unternehmen passiert und was wichtig ist, müssen sie richtig definiert und berechnet werden. Kennzahlen müssen sachlich logisch sein und Vergleiche erlauben. Mal sind es absolute Zahlen, mal Verhältniskennzahlen, mit denen Sie Ihren Bereich steuern können.