Bis wann gab es asbestplatten?
Asbest wurde in Deutschland seit etwa 1930 in so großen Mengen wie kaum ein anderer Werkstoff verwendet. So betrug der Asbestverbrauch in den Jahren 1950 bis 1985 etwa 4,4 Millionen Tonnen. Asbest wurde zu weit mehr als 3.000 unterschiedlichen Produkten verarbeitet.Händler häufig die Asbestfreiheit vermerkt. Produkte ohne Asbest sollten zudem durch einen Stempeleindruck gekennzeichnet sein. Bei großformatigen Platten findet sich dieser auf jeder Platte, bei kleinformatigen nur auf jeder zwanzigsten oder dreißigsten Platte.Asbest wird auch aktuell in großen Mengen abgebaut (unter anderem in China, Russland, Brasilien). In der EU besteht seit 2005 für Asbest ein weitgehendes Herstellungs-, Inverkehrbringens- und Verwendungsverbot. In Deutschland gilt dieses Verbot bereits seit November 1993.

Wie finde ich heraus ob Asbest verbaut wurde : Da Asbest meist als Zement im Innern verbaut wurde, wird er in diesem Fall nur an Löchern oder gesprungenem Material sichtbar. Der Baustoff hat eine faserige Struktur und lässt sich anhand seiner grauen bis grünlich-grauen Färbung erkennen.

Hat jedes alte Haus Asbest

Häuser mit einem Baujahr vor 1993 können grundsätzlich betroffen sein. Bei Altbauten mit Baujahr vor 1900 wurde bei der Errichtung noch kein Asbest verwendet, kann aber durchaus im Rahmen von An- und Umbaumaßnahmen nachträglich in das Gebäude gelangt sein.

In welchen Häusern Asbest : Als Interessent müssen Sie bei jedem Haus, das vor 1993 erbaut wurde, grundsätzlich mit einer Asbestbelastung rechnen und sollten den Verkäufer oder Makler gezielt darauf ansprechen. Gerade in den 1970er-Jahren erbaute Fertighäuser sind häufig mit Asbest belastet, da der Baustoff zu dieser Zeit seine Hochphase hatte.

Erst seit 2005 wird in ganz Europa Eternit ausschließlich ohne Asbest produziert beziehungsweise muss ohne Asbest hergestellt werden. Neben der Verwendung ist die Montage und der Import asbesthaltiger Baustoffe verboten.

Kurz und bündig. Asbest ist heimtückisch. Bei Rückbauarbeiten sowie Umbau- und Renovationsarbeiten in älteren Gebäuden gilt es folgendes zu beachten: Bei Arbeiten in Gebäuden, die vor 1990 errichtet wurden, müssen Sie mit Asbestvorkommen rechnen.

Wie erkenne ich Asbest im Haus

Grundsätzlich ist Asbest durch eine graue oder grünlich-graue Farbgebung gekennzeichnet. Ebenfalls ein Hinweis ist die faserige Struktur – diese wird allerdings nur ersichtlich, wenn das Asbestprodukt bereits beschädigt ist.Wie sieht Asbest aus Asbest hat meist eine graue bis grünliche Farbe und ist anhand der Asbestfasern erkennbar. Häufig sind die Fasern erst erkennbar, wenn eine Beschädigung wie zum Beispiel eine Bruchkante an einer Zementplatte vorliegt.In Häusern, die zwischen 1960 und 1990 errichtet wurden, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Asbest verbaut. Insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren war die Gefahr von Asbest noch weitestgehend unbekannt.

25% der vor 1995 errichteten Gebäude sind asbesthaltige Spachtel oder Fliesenkleber verbaut. Wahrscheinlich in mehr als der Hälfte aller Häuser von Baujahr 1960 – 1990 findet sich Asbest. Schätzungen liegen zw. 25% und 90%.

Was ist der Unterschied zwischen Asbest und Eternit : Faserzementplatten, auch Eternitplatten genannt, wurden bis zum Jahre 1989 mit Asbest hergestellt. Wenn Sie ein Dach mit Baujahr bis 1991 besitzen, können Sie daher mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass Ihr Dach asbesthaltig ist.

Wie gefährlich sind alte Eternitplatten : Die meisten Berufskrankheiten mit Todesfolge werden auch heute noch durch Asbest verursacht. Asbestfasern können tief in die Lunge eindringen, in angrenzende Gewebe und Organe wandern und dort nach etwa 30 Jahren Tumore in Kehlkopf, Lunge und anderen Organen bilden (Lungen- oder Rippenfellkrebs).

In welchen Häusern kann Asbest sein

Wo kann Asbest enthalten sein

  • Dach- und Fassadenplatten, Sanitärrohre, Blumenkübel und andere Asbestzementerzeugnisse.
  • Leichtbauplatten.
  • Fußbodenbeläge (zum Beispiel Vinyl-Asbest-Fliesen, Floor-Flex-Platten oder Cushion-Vinyl-Beläge)


Häuser mit einem Baujahr vor 1993 können grundsätzlich betroffen sein. Bei Altbauten mit Baujahr vor 1900 wurde bei der Errichtung noch kein Asbest verwendet, kann aber durchaus im Rahmen von An- und Umbaumaßnahmen nachträglich in das Gebäude gelangt sein.Häuser mit einem Baujahr vor 1993 können grundsätzlich betroffen sein. Bei Altbauten mit Baujahr vor 1900 wurde bei der Errichtung noch kein Asbest verwendet, kann aber durchaus im Rahmen von An- und Umbaumaßnahmen nachträglich in das Gebäude gelangt sein.

Ist es gefährlich in einem Haus mit Asbest zu wohnen : Asbest im Haus oder der Mietwohnung

Erst wenn Fasern frei werden, können sie Mensch und Tier schädigen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass in Ihrem Haus, ihrer Wohnung (oder Ihrer Gartenlaube) asbesthaltige Materialien eingebaut sind, sollten Sie also keinesfalls in Panik geraten und die Bauteile herausreißen.